Rufnummer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːfˌnʊmɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rufnummer
Mehrzahl:Rufnummern

Definition bzw. Bedeutung

Eindeutige, aus Ziffern bestehende Kennung zur Anwahl eines Telefonanschlusses.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ruf, im Sinne von telefonischer Anwahl und Nummer.

Abkürzungen

  • Ruf-Nr.
  • Rufnr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rufnummerdie Rufnummern
Genitivdie Rufnummerder Rufnummern
Dativder Rufnummerden Rufnummern
Akkusativdie Rufnummerdie Rufnummern

Anderes Wort für Ruf­num­mer (Synonyme)

Anschlussnummer
(jemandes) Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Telefonnummer:
eine eindeutige Nummer in einem Vorwahlbereich, die einem Telefonanschluss zugeordnet ist

Beispielsätze

  • Unter der unten angegebenen Rufnummer erreichen sie innerhalb der Sprechzeiten das Sekretariat.

  • Es ist besser, Anrufe mit unterdrückter Rufnummer gar nicht erst entgegenzunehmen.

  • Sie kannte weder seine Anschrift noch seine Rufnummer.

  • Tom kennt Marys Rufnummer nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gefahr eines unbeabsichtigten Anrufs ist bei kurzen Rufnummern wie den Notrufnummern 110 und 112 besonders hoch.

  • Bitte geben Sie immer Namen, Alter, Wohnort und Rufnummer für Rückfragen der Redaktion an.

  • Beiläufig erwähnte sie dann noch, dass sie Anrufe von den notierten Rufnummern nicht mehr annimmt.

  • Die Klagenfurterin hatte zunächst einen Anruf mit unterdrückter Rufnummer entgegengenommen.

  • Hinweise nimmt die Polizei unter den Rufnummern 0209/365-7115 (KK 11) oder 0209-365/8240 entgegen.

  • Nun geben Sie Ihre Rufnummer inklusive der Vorwahl an.

  • Alles bezahlt, ganze Rechnungen und für Rufnummer Mitnahme auch.

  • Die direkte Eingabe einer Rufnummer ist genauso möglich.

  • Als Absenderkennung hatte die Firma nämlich eine Rufnummer verwendet, die gar nicht vergeben war.

  • Damit sollen die Kosten für den Kunden kompensiert werden, wenn er eine Rufnummer von einem anderen Anbieter mitnimmt.

  • Derzeit gibt es nur SIM-Karten mit (mindestens) einer britischen Rufnummer.

  • Anschließend gibt man die Ortsvorwahl (ohne die führende „0“) und dann die eigentliche Rufnummer des Anschlusses ein.

  • Zum Abruf des angeblichen Gewinns sollten die Verbraucher die hochpreisige Rufnummer zurückrufen.

  • Ab Mitte 2011 erhalten Telefonkunden in den 5200 deutschen Ortsnetzen ausschließlich elfstellige Rufnummern.

  • Außerdem sollen Werbeanrufer, die ihre Rufnummer unterdrücken, mit einem Ordnungsgeld von bis zu 10.000 Euro bestraft werden.

  • Eine Rufnummer fügte er bei, an die sich Menschen wenden könnten, "die unter ihrer Homosexualität leiden".

  • Die BA will im Herbst eine bundesweite Rufnummer für Unternehmen einrichten, die Personal für die WM suchen.

  • Die Behörde will mit der neuen Vorwahl auch vermeiden, dass die Rufnummern in den Ortsnetzen knapp werden.

  • Das Maßnahmepaket sieht unter anderem vor, dass bis 14. Dezember 2003 die Dialer von den Rufnummern 0190 in 09009 übertragen werden.

  • Gerade die kleinen Anbieter erhoffen sich eigentlich von der Mitnahme der Rufnummer mehr Wettbewerb und damit mehr Chancen.

Wortbildungen

  • Rufnummernblock
  • Rufnummernmitnahme
  • Rufnummernunterdrückung
  • Rufnummernwahl
  • Rufnummernwechsel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • numéro appel téléphonique (numéro d'appel téléphonique) (männlich)
    • numéro téléphone (numéro de téléphone) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ruf­num­mer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ruf­num­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ruf­num­mer lautet: EFMMNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ruf­num­mer (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ruf­num­mern (Plural).

Rufnummer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ruf­num­mer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­bil­funk­num­mer:
Rufnummer, unter der ein mobiles Endgerät erreichbar ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rufnummer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rufnummer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3062724, 1721046 & 1231924. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 13.06.2023
  2. bild.de, 30.11.2022
  3. 24vest.de, 06.01.2021
  4. kaernten.orf.at, 22.07.2020
  5. derwesten.de, 18.10.2018
  6. focus.de, 13.12.2017
  7. mobilfunk-talk.de, 16.07.2016
  8. presseportal.de, 22.12.2015
  9. teltarif.de, 17.03.2014
  10. golem.de, 22.05.2013
  11. teltarif.de, 22.11.2012
  12. mobile2day.de, 13.07.2011
  13. pcwelt.de, 14.05.2010
  14. heise.de, 08.05.2009
  15. feeds.gulli.com, 30.07.2008
  16. fr-online.de, 05.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.10.2004
  19. heute.t-online.de, 20.08.2003
  20. netzeitung.de, 03.10.2002
  21. bz, 12.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995