Romani

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔmani ]

Silbentrennung

Romani

Definition bzw. Bedeutung

Stark dialektal zerklüftete indoarische Sprache der europäischen Roma mit Interferenzen aus den jeweiligen Kontaktsprachen (insbesondere dem Griechischen).

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Romani

Abkürzung

  • rom

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Romani
Genitivdes Romani/​Romanis
Dativdem Romani
Akkusativdas Romani

Anderes Wort für Ro­ma­ni (Synonyme)

Romanes:
stark dialektal zerklüftete indoarische Sprache der europäischen Roma mit Interferenzen aus den jeweiligen Kontaktsprachen (insbesondere dem Griechischen)
Zigeunersprache:
Sprache der Zigeuner (= Roma bzw. Sinti und Roma)

Beispielsätze (Medien)

  • Jetzt gaben sie eine Erklärung heraus, in der sie sich gegen Romani Roses Unterschrift zum umstrittenen „Manifest für Frieden“ wenden.

  • Romani will der Phantasie keinen Raum öffnen, und so wird dies Aufgabe der Musik.

  • Eine weitere Gastrede hielt der Vorsitzende des Zentralrats der Sinti und Roma, Romani Rose.

  • "Geistige Brandstiftung" sieht der Vorsitzende Romani Rose in Müllers Aussagen über Sinti und Romas.

  • Außerdem sollen diese Sprachen, ebenso wie Niederdeutsch, Obersorbisch und Romani auch in Behörden und Gerichten gesprochen werden können.

  • Romani Rose (Archivbild) ist "sehr froh und sehr zufrieden".

  • Romani Rose ist Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma.

  • Sich selbst sehe der gelernte Zahntechniker als "Bill Gates aus den Castelli Romani", schreibt "la Repubblica".

  • Zuletzt wurde Cox in den irischen Medien als möglicher Nachfolger für den EU-Kommissionspräsidenten Romani Prodi gehandelt.

  • EU-Kommissionspräsident Romani Prodi etwa lobt die türkischen Justizreformen.

  • Dies berichtete der Vorsitzende des Zentralrats der Sinti und Roma, Romani Rose, am Freitag in Frankfurt.

  • Traumhafte Ausblicke zum Park Castelli Romani und der Küste von Torvajanica sind ebenso garantiert.

  • Der bisherige Eigentümer, Romani Artioli von Bugatti Industries, behält einen Anteil von 20 Prozent.

  • Dabei ist Felice Romanis, des vielbeschäftigten Librettisten, dramatische Vorlage nicht ohne Brisanz.

  • Eine bundesweite Entschädigungsregelung forderte der Vorsitzende des Zentralrats der Sinti und Roma, Romani Rose.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: romski jezik (männlich)
  • Dänisch: romani (sächlich)
  • Englisch:
    • Romani
    • Romany
  • Französisch:
    • romani (männlich)
    • rromani (männlich)
    • rromanès (männlich)
  • Irisch: Romanaí (männlich)
  • Italienisch:
    • romanè (männlich)
    • romanes (männlich)
    • romani (männlich)
  • Kroatisch: romski jezik (männlich)
  • Mazedonisch: ромски јазик (romski jazik) (männlich)
  • Niederländisch:
    • Romani (sächlich)
    • Romanes (sächlich)
  • Norwegisch: romani (männlich)
  • Portugiesisch: romani (männlich)
  • Romani:
    • romano čimb (weiblich)
    • romani čib (weiblich)
    • romani čhib (weiblich)
    • románi čhib (weiblich)
    • řomani čhib (weiblich)
    • řomenďi čhib (weiblich)
    • romenďi čhib (weiblich)
    • romani šib (weiblich)
    • romnepen (männlich)
    • romimus (männlich)
    • romnimus (männlich)
    • romanes (männlich)
  • Spanisch: romaní (männlich)

Was reimt sich auf Ro­ma­ni?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ro­ma­ni be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ro­ma­ni lautet: AIMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Romani

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­ma­ni kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vlax:
eine Gruppe von Dialekten (auch als eigene Sprache betrachtet) des Romani

Film- & Serientitel

  • Romani Kris – Zigeunergesetz (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Romani. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Romani. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. freitag.de, 09.03.2023
  3. faz.net, 28.02.2023
  4. feedsportal.com, 28.04.2013
  5. taz.de, 28.07.2010
  6. neuepresse.de, 10.07.2008
  7. n-tv.de, 09.05.2006
  8. rundschau-online.de, 10.05.2006
  9. welt.de, 25.05.2005
  10. heute.t-online.de, 21.05.2004
  11. berlinonline.de, 08.10.2004
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Welt 1999
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995