Rohmaterial

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːmateˌʁi̯aːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Rohmaterial
Mehrzahl:Rohmaterialien

Definition bzw. Bedeutung

Material, das bereits vorhanden, aber noch nicht ausgewertet/weiterverarbeitet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv roh und dem Substantiv Material.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rohmaterialdie Rohmaterialien
Genitivdes Rohmaterialsder Rohmaterialien
Dativdem Rohmaterialden Rohmaterialien
Akkusativdas Rohmaterialdie Rohmaterialien

Anderes Wort für Roh­ma­te­ri­al (Synonyme)

Ausgangsmaterial:
Material, Stoff, aus dem durch Verarbeitung etwas Höherwertiges, Komplexeres entsteht
Ausgangsstoff:
Material, aus dem ein anderes Produkt hergestellt wird
Grundstoff:
Material, aus dem höherwertige Dinge entstehen/entwickelt werden können
Rohstoff:
zur Verarbeitung bestimmter Ausgangsstoff

Beispielsätze

Holz ist das Rohmaterial zur Papierherstellung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gelten soll das für eine Liste von 16 sogenannten strategischen Rohmaterialien, darunter Lithium, Kobalt und Silizium.

  • Zudem seien gewisse Vorprodukte und Rohmaterialien nur zu höheren Preisen zu beschaffen.

  • Dafür werden 70 Tonnen des natürlichen Rohmaterials verbaut.

  • Hier erhält man Mehl, Brot und Spätzli aus eigener Produktion, hergestellt mit eigenen Rohmaterialien.

  • Der gerippte Teil ist aus porösem Lavabeton, dessen Rohmaterial aus Deutschland angeliefert wird.

  • Und dass es das unbearbeitete Rohmaterial, wie es die Staatsanwaltschaft gerne hätte, längst nicht mehr gebe.

  • Diese Woche wird in Savognin das Rohmaterial für den Bau angeliefert – je 20 Quadratmeter grosse und 120 Millimeter dicke Massivholzplatten.

  • Der Clou: Das Rohmaterial könnte von recycelten Plastikbechern stammen.

  • Das mitgeschnittene Rohmaterial der Aufzeichnung wurde dann per x264-Encoder auf 17,7 GByte zusammengedampft.

  • Dazu gehören auch drei Krimis, die teils bereits im Rohmaterial vorliegen.

  • In diesem Wärmetauscherturm wird das Ofenmehl, also die fein gemahlenen Rohmaterialien für den Zement, auf rund 800 °C vorgewärmt.

  • Bereits im Vorfeld hat die Band dem Produzenten Rohmaterial der Songs zukommen lassen, damit dieser wusste, was auf ihn zukommen wird.

  • Die neuen Mehrheitseigentümer UMMC und RCC könnten die Zulieferung von Rohmaterial zu günstigen Preisen sicherstellen.

  • Animoto erzeugt aus dem Rohmaterial eigenständig Videos und lässt relativ wenige Benutzereingaben zu.

  • Überdies seien bei einzelnen Rohmaterialien Preisbindungsklauseln abgelaufen.

  • Die Produktion der nur zwei Mikrometer feinen Zellen benötigt nur ein Hundertstel vom wertvollen Rohmaterial.

  • Die erste Bearbeitung des Rohmaterials, die Vorauswahl von sendefähigen Sequenzen, fällt jetzt in ihren Aufgabenbereich.

  • Vinylplattenläden sind relativ selten, es ist manchmal ungeheur mühsam, Rohmaterial für Samples zu bekommen.

  • Ihr Rohmaterial umfasst 52 Stunden.

  • Wir nehmen das Rohmaterial, entscheiden, auf welches unserer Portale es passt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: հումք (humk’)
  • Bosnisch: sirovina (weiblich)
  • Bulgarisch: суровина (surovina) (weiblich)
  • Chinesisch: 原料 (yuánliào)
  • Französisch: matière premier (matière première) (weiblich)
  • Kroatisch: sirovina (weiblich)
  • Kurmandschi: madeyên xam
  • Lettisch: izejvielas
  • Litauisch: žaliava
  • Mazedonisch: сировина (sirovina) (weiblich)
  • Niedersorbisch: surowizna (weiblich)
  • Obersorbisch: surowizna (weiblich)
  • Russisch: сырьё (sächlich)
  • Serbisch: сировина (sirovina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сировина (sirovina) (weiblich)
  • Slowakisch: surovina (weiblich)
  • Slowenisch: surovina (weiblich)
  • Tschechisch: surovina (weiblich)
  • Ukrainisch: сировина (syrovyna) (weiblich)
  • Weißrussisch: сыравіна (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Roh­ma­te­ri­al be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten A, E und I mög­lich. Im Plu­ral Roh­ma­te­ri­a­li­en zu­dem nach dem zwei­ten A und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Roh­ma­te­ri­al lautet: AAEHILMORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Roh­ma­te­ri­al (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Roh­ma­te­ri­a­li­en (Plural).

Rohmaterial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roh­ma­te­ri­al kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haut:
Rohmaterial für Leder
Ver­hüt­tung:
Prozess in einem Hüttenwerk zur Gewinnung von Metall und anderen Rohmaterialien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rohmaterial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rohmaterial. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2590763. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 14.11.2023
  2. boerse-online.de, 21.07.2022
  3. bazonline.ch, 28.10.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 31.10.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 30.08.2019
  6. blick.ch, 14.11.2018
  7. sputniknews.com, 18.05.2017
  8. dewezet.de, 22.08.2016
  9. chip.de, 01.09.2015
  10. nfz.ch, 05.12.2013
  11. vdi-nachrichten.com, 26.10.2012
  12. tagblatt.ch, 23.08.2011
  13. finanzen.net, 05.05.2010
  14. golem.de, 28.08.2009
  15. boerse-online.de, 17.03.2008
  16. welt.de, 06.11.2006
  17. welt.de, 10.09.2005
  18. Die Zeit (18/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2003
  20. netzeitung.de, 31.10.2002
  21. tagesspiegel.de, 18.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. BILD 1997
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.08.1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995