Riede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁiːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Riede
Mehrzahl:Rieden

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Riededie Rieden
Genitivdie Riededer Rieden
Dativder Riededen Rieden
Akkusativdie Riededie Rieden

Anderes Wort für Rie­de (Synonyme)

Einzellage:
Weinbau: eine genau definierte Rebfläche, die in der Weinbergsrolle eingetragen sein muss und normalerweise etwa fünf Hektar umfassen sollte
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht

Beispielsätze (Medien)

  • Als Taufwein wurde ein Grüner Veltliner (Riede Himmelreich) von der aus Buttendorf auserwählt.

  • Das ist aus meiner Sicht Unsinn, denn wer soll das entscheiden, welche Riede gut oder schlecht sind?

  • Ein Einwurf von Riede wurde von den Gastgebern zu kurz geklärt, sodass Maik Stöver das vorentscheidende 3:1 markierte (65.).

  • Riede – Der eine kehrt zurück, der andere geht beim Fußball-Bezirksligisten MTV Riede.

  • In der zweiten Halbzeit kontrollierte der MTV Riede die Partie und gestattete den Gastgebern keine nennenswerten Tormöglichkeiten.

  • Leon Riede, Mirco Bühler und auch David Bosek über eine Menge Qualität.

  • Das große Steckenpferd von Riede sind Tierfotos.

  • Aber eine Verbindung gibt es doch: "Der Buchsbaum hat Tradition in den altmärkischen Bauerngärten", sagt Riede.

  • Danach ließen die Riede etwas nach.

  • Sindelfingen - Der Moderator kann es kaum fassen: „Das muss doch weh tun“, ruft er ins Mikrofon, als Rainhard Riede gerade gelandet ist.

  • Technikreferent Willi Geyer sowie der Kassenprüfer Meinrad Riede einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

  • "In den vergangenen zwei Jahren waren die Anfragen so hoch wie nie zuvor", bilanziert Sabine Riede.

  • "Sie bekam die Auflage, 3000 Euro zu zahlen", so Sabine Riede.

  • Jetzt gibt es laut Riede konkrete Verhandlungen mit Kaufinteressenten.

  • Die Idee zu dieser Aktion kam von der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Paula Riede und Oberbürgermeister Friedrich-Wilhelm Kiel.

Wortbildungen

  • Riedenkarte

Was reimt sich auf Rie­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rie­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rie­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rie­de lautet: DEEIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Rie­de (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Rie­den (Plural).

Riede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rie­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Riede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Riede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 14.11.2023
  2. bvz.at, 26.05.2023
  3. kreiszeitung.de, 21.08.2023
  4. kreiszeitung.de, 10.06.2022
  5. weser-kurier.de, 18.08.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 04.06.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 04.11.2018
  8. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 12.05.2016
  9. nachrichten.at, 09.04.2016
  10. stuttgarter-zeitung.de, 30.07.2016
  11. wochenblatt.net, 21.03.2010
  12. derwesten.de, 27.03.2009
  13. derwesten.de, 25.04.2008
  14. bz, 20.04.2001
  15. Stuttgarter Zeitung 1996