Richtungswahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɪçtʊŋsˌvaːl]

Silbentrennung

Richtungswahl (Mehrzahl:Richtungswahlen)

Definition bzw. Bedeutung

Wahl, bei der vom Benutzer des Wortes eine Vermutung über eine mögliche Festlegung der politischen Richtung durch die neu Regierenden geäußert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Richtung und Wahl sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Richtungswahldie Richtungswahlen
Genitivdie Richtungswahlder Richtungswahlen
Dativder Richtungswahlden Richtungswahlen
Akkusativdie Richtungswahldie Richtungswahlen

Sinnverwandte Wörter

Schick­sals­wahl:
politische Wahl, die über die Zukunft einer Regierung, Partei oder Ähnliches wesentlichen Einfluss hat

Beispielsätze

  • FDP-Generalsekretär Volker Wissing sieht die Bundestagswahl im Herbst als "Richtungswahl" für Deutschland.

  • Am 10. Dezember 2003 wählte ihn die Bundesversammlung in den Bundesrat, im Sinne einer bürgerlichen Richtungswahl.

  • Die Wahl gilt schon jetzt als Richtungswahl zwischen proeuropäischen und rechtspopulistischen Kräften.

  • Ist es nicht einfach eine Richtungswahl?

  • In Sachsen wird, auch mit Blick auf die AfD, von einer Richtungswahl gesprochen.

  • Dafür bekommen wir am 24. September wieder eine Richtungswahl – auf einer einzelnen Schiene, wie Pispers spottete.

  • Richtungswahl in Alabama: Trump wirbt für umstrittenen Moore - Politik -- VOL.

  • Näher an die EU - oder näher an Russland: Die Serben haben eine Richtungswahl getroffen.

  • Aber stimmt die Behauptung von der Richtungswahl, einmal vorausgesetzt, Wahlen sind ein wirksames Mittel zur politischen Veränderung?

  • Geht es um eine Richtungswahl?

  • Kein Wunder, spricht Levrat permanent von einer Richtungswahl.

  • Die EU-Wahl bezeichnen beide als "Richtungswahl".

  • Richtungswahl für den Urner Regierungsrat Samstag, 24. April 2010, 18:56 Uhr Am Sonntag wählt Uri ein neues Mitglied der Regierung.

  • Darum sagt er: «Es wird eine Richtungswahl sein.»

  • Fast hatte es so ausgesehen als würde die Bundestagswahl eine Richtungswahl ohne erkennbare Richtung.

  • Es gehe um eine Richtungswahl.

  • Die Iraner haben sich in einer Richtungswahl mit überwältigender Mehrheit für einen streng religiösen Präsidenten entschieden.

  • Die Wahl am Sonntag wird nach Aussagen der gefragtesten Politologen im Lande so etwas wie eine Richtungswahl.

  • Schröder spricht von Richtungswahl Kanzler schreibt an Abgeordnete.

  • Andererseits ist dies eine Richtungswahl.

  • Der Wähler müsse entscheiden, so die SPD-Strategie laut Ness, "ob er Stolpe und Hildebrandt pur" will - nach dieser "Richtungswahl".

  • Wohin es geht, ist nach den Umfragen offen, was die Richtungswahl spannend macht.

  • Diese Bundestagswahl war eine Richtungswahl und zugleich eine Personenwahl.

  • Schon macht das Wort von einer "Richtungswahl" die Runde.

  • Mehrmals betonen Angelika Barbe und Günter Nooke, die nächsten Wahlen würden Richtungswahlen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rich­tungs­wahl be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und S mög­lich. Im Plu­ral Rich­tungs­wah­len zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Rich­tungs­wahl lautet: ACGHHILNRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Wupper­tal
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Wil­helm
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Rich­tungs­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Rich­tungs­wah­len (Plural).

Richtungswahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rich­tungs­wahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Richtungswahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 16.05.2021
  2. solothurnerzeitung.ch, 03.02.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 29.01.2019
  4. nzz.ch, 29.10.2019
  5. lvz.de, 08.08.2018
  6. taublog.de, 23.08.2017
  7. vol.at, 12.12.2017
  8. stern.de, 24.04.2016
  9. woz.ch, 28.09.2015
  10. blick.ch, 17.10.2015
  11. tagesanzeiger.ch, 31.08.2015
  12. nachrichten.at, 04.02.2014
  13. tagesschau.sf.tv, 24.04.2010
  14. bazonline.ch, 27.02.2009
  15. welt.de, 23.08.2005
  16. spiegel.de, 25.05.2005
  17. rtl.de, 26.06.2005
  18. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  19. welt.de, 03.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.09.1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996