Ribosom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁiboˈzoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Ribosom
Mehrzahl:Ribosomen

Definition bzw. Bedeutung

Ein kugelförmiger Zellbestandteil, der frei im Cytoplasma vorliegt oder an das endoplasmatische Retikulum gebunden ist.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Anfangssilben von Ribose „eine Art von Zucker“ und griechisch sōma „Körper“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ribosomdie Ribosomen
Genitivdes Ribosomsder Ribosomen
Dativdem Ribosomden Ribosomen
Akkusativdas Ribosomdie Ribosomen

Beispielsätze

  • An den Ribosomen findet die Proteinsynthese statt.

  • Das Ribosom besteht aus zwei Untereinheiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann lesen die Ribosomen wiederum – wie beim mRNA-Impfstoff – den mRNA-Bauplan ab und stellen das Spike-Protein selbst her.

  • Unter dem Kryo-Elektronenmikroskop machten sie die Wechselwirkungen zwischen der Virus-RNA und den Ribosomen sichtbar.

  • Zwar lässt sich die Interaktion einzelner Moleküle mit Enzymen oder Ribosomen durchaus untersuchen.

  • Damals fasste sie den Entschluss, die Kristallstruktur der Ribosomen durch Beschuss mit Röntgenstrahlen aufzuklären.

  • Das Ribosom ist ein Paradebeispiel dafür.

  • Alle Prozesse in einem Körper werden zwar durch Gene gesteuert, doch nur durch die Ribosomen wird der Organismus zu Leben erweckt.

  • Komplexe Strukturen in der Zelle, an denen die Synthese von Proteinen abläuft.

  • Ribonukleinsäuren tragen als Kopien die auf der DNA gspeicherten genetischen Informationen zu den Ribosomen, den Proteinfabriken der Zellen.

  • Die RNA "liest" vom Erbgut DNA Informationen ab und transportiert sie zu den Ribosomen, den "Eiweißfabriken" in der Zelle.

Übersetzungen

  • Albanisch: ribozomi
  • Aragonesisch: ribosoma
  • Armenisch: ռիբոսոմ (rribosom)
  • Aserbaidschanisch: ribosom
  • Baskisch: erribosoma
  • Bengalisch: রাইবোজোম (rā'ibōjōma)
  • Bokmål: ribosom
  • Bosnisch: ribosom
  • Bulgarisch: рибозома (ribozoma)
  • Chinesisch: 核糖体 (hétáng tǐ)
  • Dänisch: ribosom (sächlich)
  • Englisch: ribosome
  • Esperanto: ribosmo
  • Estnisch: ribosoom
  • Färöisch: ribosom
  • Finnisch: ribosomi
  • Französisch: ribosome (männlich)
  • Galicisch: ribosoma
  • Georgisch: რიბოსომა (ribosoma)
  • Haitianisch: ribozòm
  • Hebräisch: ריבוזום
  • Hindi: राइबोसोम (rā'ibōsōma)
  • Indonesisch: ribosom
  • Interlingua: ribosoma
  • Irisch: ribeasóm
  • Isländisch:
    • netkorn
    • rípla
    • ríbósóm
  • Italienisch: ribosoma (männlich)
  • Japanisch: リボソーム (ribosōmu)
  • Javanisch: ribosom
  • Kannada: ರೈಬೋಸೋಮ್‌ (raibōsōm‌)
  • Kasachisch: рибосома
  • Katalanisch: ribosoma (männlich)
  • Koreanisch: 리보솜 (libosom)
  • Kroatisch: ribosom (männlich)
  • Kurmandschi: rîbozom
  • Latein: ribosoma (sächlich)
  • Lettisch: ribosoma
  • Litauisch: ribosoma (weiblich)
  • Luxemburgisch: Ribosom
  • Madagassisch: ribôzôma
  • Malaiisch: ribosom
  • Malayalam: റൈബോസോം (ṟaibēāsēāṁ)
  • Manx: ribbosoom
  • Mazedonisch: рибозом (ribozom)
  • Nepalesisch: राइबोसोम (rā'ibōsōma)
  • Neugriechisch: ριβόσωμα (rivóso̱ma) (sächlich)
  • Niederländisch: ribosoom (sächlich)
  • Nynorsk: ribosom
  • Okzitanisch: ribosòma
  • Pandschabi: رائبوسوم
  • Persisch: ریبوزوم
  • Polnisch: rybosom (männlich)
  • Portugiesisch:
    • ribossomo (männlich)
    • ribossoma (männlich)
  • Rumänisch: ribozom (männlich)
  • Russisch: рибосома (weiblich)
  • Schwedisch: ribosom
  • Scots: ribosome
  • Serbisch: рибозом (ribozom)
  • Slowakisch: ribozóm (männlich)
  • Slowenisch: ribosom (männlich)
  • Sorani: ڕایبۆسۆم
  • Spanisch: ribosoma (männlich)
  • Sundanesisch: ribosom
  • Tamil: இரைபோசோம் (iraipōcōm)
  • Telugu: రైబోసోము (raibōsōmu)
  • Thai: ไรโบโซม (rịbosom)
  • Tschechisch: ribozom
  • Türkisch: ribozom
  • Ukrainisch: рибосома (weiblich)
  • Ungarisch: riboszóma
  • Urdu: رائبوسوم
  • Vietnamesisch:
    • ribosome
    • ribôxôm
  • Walisisch: ribosom
  • Weißrussisch: рыбасома (rybasoma)

Was reimt sich auf Ri­bo­som?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ri­bo­som be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ri­bo­so­men zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ri­bo­som lautet: BIMOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Berta
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ri­bo­som (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ri­bo­so­men (Plural).

Ribosom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­bo­som ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­ten-RNA:
spezialisierte Ribonukleinsäure, kurz RNA, die als Botenstoff für genetische Information zwischen Zellkern und Ribosomen fungiert
Bo­ten-RNS:
spezialisierte Ribonukleinsäure, kurz RNS, die als Botenstoff für genetische Information zwischen Zellkern und Ribosomen fungiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ribosom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre.
  2. focus.de, 19.11.2021
  3. wissenschaft.de, 14.05.2021
  4. chemie.de, 10.09.2014
  5. zeit.de, 07.10.2009
  6. zeit.de, 08.10.2009
  7. handelsblatt.com, 07.10.2009
  8. DIE WELT 2000
  9. Spektrum der Wissenschaft 1999
  10. Die Zeit 1995