Revierderby

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Einzahl:Revierderby
Mehrzahl:Revierderbys

Definition bzw. Bedeutung

Fußballspiel zwischen zwei Vereinen im Ruhrgebiet (insbesondere zwischen Borussia Dortmund und FC Schalke 04).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Revierderbydie Revierderbys
Genitivdes Revierderbysder Revierderbys
Dativdem Revierderbyden Revierderbys
Akkusativdas Revierderbydie Revierderbys

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Revierderby auf Schalke darf kein Alkohol ausgeschenkt werden.

  • Am Samstag steigt zwar vielleicht nicht DAS Revierderby, aber ein Revierderby ist die Partie Dortmund gegen Bochum allemal.

  • Das Revierderby sorgte einmal mehr für Emotionen auf beiden Seiten.

  • Am kommenden Wochenende wartet das Revierderby.

  • Bis zum Revierderby stand Schalkes Abwehr sicher – nun gab es in den vergangenen drei Pflichtspielen sieben Gegentore.

  • Die Polizei ist vor dem Duell der rivalisierten Klubs ähnlich vorbereitet wie beim Revierderby zwischen Schalke und dem BVB.

  • Das 172. Revierderby steht am 13. Spieltag an, es wird das 91. Duell der beiden Rivalen auf Bundesliga-Ebene.

  • Das 170. Revierderby zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 ermittelte keinen Sieger.

  • Fährmann machte sein erstes Bundesligaspiel für Schalke im Revierderby gegen den BVB im Jahr 2008 (3:3).

  • Eines der wohl verrücktesten Revierderbys gab es im Herbst 2009.

  • Und dann dieser schwarz-gelbe Erfolg genau drei Tage vor dem großen Revierderby!

  • Der Nationaltorwart rettete fast im Alleingang Vizemeister Schalke 04 ein 0:0 im 137. Revierderby.

  • Schalke 04 verspielte im Revierderby in Bochum eine 2:0-Führung und ist nach dem 2:2 Dritter.

  • Am vergangenen Samstag besiegelte Valdez mit seinem Traumtor aus 25 Metern den 2:0-Sieg im Revierderby beim VfL Bochum.

  • Beim Revierderby zwischen Rot-Weiss Essen und dem VfL Bochum II erwartet der Ex-Profi einen Sieg der Gäste.

  • Da war zum einen ein Revierderby, das an Wendungen bis in die Schlussphase kaum zu überbieten war.

  • Vizemeister Schalke 04 gewann das Revierderby gegen den VfL Bochum 1:0 (1:0) und bleibt damit in Reichweite der UEFA-Cup-Plätze.

  • Revierderby - mehr Spannung und Emotionen hat ein zweiter Spieltag in der Fußball-Bundesliga wohl selten geboten.

  • Revierderby bei Borussia Dortmund heizte die ohnehin gute Stimmung beim Titelaspiranten zusätzlich an.

  • Für den FC Schalke 04 verlief das Revierderby gegen den VfL Bochum gestern nicht eben wunschgemäß.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­vier­der­by be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­vier­der­bys nach dem ers­ten E, ers­ten R und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Re­vier­der­by lautet: BDEEEIRRRVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Re­vier­der­by (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Re­vier­der­bys (Plural).

Revierderby

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­vier­der­by kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Revierderby. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 08.03.2023
  2. ikz-online.de, 03.11.2022
  3. kicker.de, 22.02.2021
  4. wa.de, 18.10.2020
  5. ikz-online.de, 11.11.2019
  6. derwesten.de, 12.01.2018
  7. kicker.de, 23.11.2017
  8. finanznachrichten.de, 29.10.2016
  9. spiegel.de, 02.09.2015
  10. spiegel.de, 10.03.2013
  11. frankenpost.de, 13.04.2012
  12. rss2.focus.de, 05.02.2011
  13. nzz.ch, 23.01.2010
  14. n24.de, 20.04.2009
  15. reviersport.de, 26.11.2009
  16. nzz.ch, 15.09.2008
  17. rp-online.de, 01.12.2007
  18. n-tv.de, 18.08.2007
  19. sueddeutsche.de, 14.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2003
  21. heute.t-online.de, 17.09.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 25.04.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.2000
  26. BILD 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.1997
  28. Welt 1996