Rettungsassistent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛtʊŋsʔasɪsˌtɛnt]

Silbentrennung

Rettungsassistent (Mehrzahl:Rettungsassistenten)

Definition bzw. Bedeutung

Person im Rettungsdienst zur notfallmedizinischen Versorgung und dem Transport von Kranken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rettung und Assistent mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Rettungsassistentin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rettungsassistentdie Rettungsassistenten
Genitivdes Rettungsassistentender Rettungsassistenten
Dativdem Rettungsassistentenden Rettungsassistenten
Akkusativden Rettungsassistentendie Rettungsassistenten

Anderes Wort für Ret­tungs­as­sis­tent (Synonyme)

Notfallsanitäter:
Person im Rettungsdienst zur notfallmedizinischen Versorgung und dem Transport von Kranken
Paramedic (engl.)
Sanitäter:
Person mit entsprechender Ausbildung, die Kranken oder Verletzten Erste Hilfe leistet oder sie wenn nötig zur weiteren Behandlung transportiert

Beispielsätze

  • Als die Rettungsassistenten helfen wollten, schubste er diese und trat nach ihnen.

  • Die beiden verletzten Fahrzeugführer wurden vor Ort von Notfall-Sanitätern und Rettungsassistenten versorgt.

  • Der Rettungsassistent verwechselt wohl balistische Schutzwesten, mit Stichschutzwesten.

  • Der mit mehr Kompetenzen ausgestattete und besser ausgebildete Notfallsanitäter soll das Berufsbild der Rettungsassistenten ablösen.

  • Ein Rettungseinsatz in Heiligenhaus endete am Dienstagmorgen für einen Polizisten und einen Rettungsassistenten im Krankenhaus.

  • Die Ausbildung zum Notfallsanitäter unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von der bisherigen Ausbildung zum Rettungsassistenten.

  • Dort engagieren sich Feuerwehrleute, Rettungsassistenten, Notfallseelsorger und Polizisten.

  • Ein Rettungsteam besteht aus einem Piloten, einem speziell ausgebildeten Rettungsassistenten und einem Notarzt.

  • Die Ausbildungsdauer zum Berufsbild Rettungsassistent beträgt 3 Jahre und findet in dualer Form statt.

  • In einem Notarztwagen (NAW) sitzen zwei Rettungsassistenten und ein Notarzt, der oft auch speziell im Intensivtransport geschult ist.

  • So habe sich statt des Zivildienstes eine Ausbildung mit dem Ziel des Rettungsassistenten entwickelt.

  • Mit Platz zwei gleich beim ersten Mal haben wir nicht gerechnet», sagt Rettungsassistent Willi Helmes (48) aus Kempten.

  • Am 27. Juli 2001 legte er die staatliche Prüfung zum Rettungsassistenten ab.

  • Als Berufsfelder im Visier: Pflegeberufe, Hebammen, Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten sowie Rettungsassistenten.

  • Die 14Ärzte, 120 Rettungsassistenten und 250 DRK-Helfer, weil die meisten Konzertbesucher gesund blieben.

  • Die unter Schock stehende Besitzerin eines der beiden Fahrzeuge musste von Rettungsassistenten betreut werden.

  • Ret­tungs­assis­ten­ten dürfen im Notfall auch sonst dem Arzt vor­behal­tene Maß­nah­men ergrei­fen.

  • Am Freitag waren die Rettungsassistenten und der damals alarmierte Notarzt im Prozess gefragt.

  • Der Fahrer des Krankenwagens, sein Rettungsassistent sowie der Patient kamen schwer verletzt ins Krankenhaus.

  • Gut zwei Minute später fährt er mit zwei Rettungsassistenten im feuerroten Fahrzeug hin zum Einsatzziel.

  • Bei dem Absturz sind außer der Besatzung ein Notarzt, eine Ärztin im Praktikum und ein Rettungsassistent ums Leben gekommen.

  • Als die Sanitäter Lippe auffanden, habe sein Herz "noch ganz normal" geschlagen, sagte ein Rettungsassistent dem "Stern".

  • Bei den Toten handelte es sich um einen Notarzt, einen Rettungsassistenten, ein kleines Mädchen sowie den Lkw-Fahrer.

  • Für den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) können maximal an die 100 Rettungsassistenten, -sanitäter und -helfer ausrücken.

  • Das Gleiche gilt auch für die Rettungsassistenten.

  • So analysiert der Band für die medizinische Assistenz die Alternativen für 13 Berufe wie Diätassistent, Rettungsassistent, Tierarzthelfer.

  • SPANDAU Nur dank der versierten Hilfestellung eines Rettungsassistenten hat eine 55jährige Bosnierin überlebt.

  • Der Rettungsassistent ist bei den meisten Einsätzen auf sich und den Kollegen gestellt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ret­tungs­as­sis­tent be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 4 × T, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 4 × T, 2 × N, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten S, zwei­ten S und vier­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ret­tungs­as­sis­ten­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ret­tungs­as­sis­tent lautet: AEEGINNRSSSSTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. India
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ret­tungs­as­sis­tent (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ret­tungs­as­sis­ten­ten (Plural).

Rettungsassistent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ret­tungs­as­sis­tent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rettungsassistent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rettungsassistent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 11.06.2021
  2. shz.de, 26.10.2018
  3. mainpost.de, 07.02.2017
  4. berlinonline.de, 08.09.2016
  5. feedsportal.com, 10.03.2015
  6. pz-news.de, 31.10.2014
  7. saarbruecker-zeitung.de, 24.08.2013
  8. thueringer-allgemeine.de, 18.06.2013
  9. fazjob.net, 18.02.2011
  10. han-online.de, 01.09.2011
  11. kn-online.de, 08.08.2010
  12. all-in.de, 23.07.2010
  13. bverwg.de, 05.03.2009
  14. derwesten.de, 20.05.2008
  15. badisches-tagblatt.de, 03.08.2008
  16. tageblatt.de, 05.10.2007
  17. mainz-online.de, 31.07.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 13.05.2006
  19. volksstimme.de, 02.08.2006
  20. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  21. sz, 22.03.2002
  22. netzeitung.de, 03.07.2002
  23. bz, 24.04.2001
  24. fr, 15.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995