Resolutionsentwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁezoluˈt͡si̯oːnsʔɛntˌvʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Resolutionsentwurf
Mehrzahl:Resolutionsentwürfe

Definition bzw. Bedeutung

Vorläufige Beschlussfassung einer politischen oder gewerkschaftlichen Versammlung, die Forderungen und deren Begründungen enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Resolution und Entwurf mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Resolutionsentwurfdie Resolutionsentwürfe
Genitivdes Resolutionsentwurfs/​Resolutionsentwurfesder Resolutionsentwürfe
Dativdem Resolutionsentwurfden Resolutionsentwürfen
Akkusativden Resolutionsentwurfdie Resolutionsentwürfe

Beispielsätze (Medien)

  • Ob oder wann die USA den Resolutionsentwurf zur Abstimmung stellen wollen, ist noch unklar.

  • Der russische UNO-Botschafter Wassili Nebensia bezeichnete den Resolutionsentwurf als "offen feindliche Aktion des Westens".

  • Der Resolutionsentwurf bleibe weiter aktuell und könne von anderen Ländern wieder auf die Agenda gesetzt werden.

  • In einem Resolutionsentwurf heißt es, die Katalonien-Kammer solle dafür "alle notwendigen Schritte unternehmen".

  • Russland hatte am Wochenende im Uno-Sicherheitsrat sein Veto gegen den französischen Resolutionsentwurf eingelegt.

  • Der Resolutionsentwurf war ausgerechnet von Russland eingebracht worden.

  • Der Resolutionsentwurf wurde von Jordanien eingebracht, das gegenwärtig Mitglied im Sicherheitsrat ist.

  • Die USA hatten sich mit China - einer der letzten Verbündeten des isolierten Landes - überraschend auf den Resolutionsentwurf geeinigt.

  • Der Resolutionsentwurf, der in der Nacht zum Donnerstag angenommen werden sollte, bezeichnet das Assad-Regime als “illegitim“.

  • Die Uno-Vollversammlung hat am Mittwoch den von Georgien vorgelegten Resolutionsentwurf über die Flüchtlinge angenommen.

  • Der Resolutionsentwurf sieht zum Beispiel vor, dass Nordkoreas Ein- und Ausfuhren bei Verdacht auf Waffenlieferungen kontrolliert werden.

  • Da bleibt der Resolutionsentwurf ziemlich einsilbig.

  • Das geht aus einem von Frankreich vorgelegten Resolutionsentwurf für den UN-Sicherheitsrat hervor.

  • Der jetzige Resolutionsentwurf ist ein Kompromiss, für den die beiden diplomatischen Großmächte je ein Stück nachgegeben haben.

  • Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sagte, man werde mit der Ausarbeitung eines entsprechenden Resolutionsentwurfs beginnen.

  • Der Gouverneursrat der IAEO tritt am Nachmittag in Wien erneut zusammen, um über den Resolutionsentwurf zu entscheiden.

  • In ihrem neuen Resolutionsentwurf fordern die USA eine stärkere internationale Beobachtertruppe in Darfur.

  • Der Resolutionsentwurf der USA habe im Sicherheitsrat keine Chance: "Wir haben Freunde bei den UN."

  • Um es zu bekommen, haben die USA ihren Resolutionsentwurf drei Mal geändert und sind den Kriegsgegnern in vielen Punkten entgegengekommen.

  • Die USA hatten ihren "dritten und letzten" Resolutionsentwurf am Montagabend offiziell im Sicherheitsrat eingebracht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Re­so­lu­ti­ons­ent­wurf be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten O, ers­ten U, I, zwei­ten S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Re­so­lu­ti­ons­ent­wür­fe zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Re­so­lu­ti­ons­ent­wurf lautet: EEFILNNOORRSSTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen
  15. Wupper­tal
  16. Unna
  17. Ros­tock
  18. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor
  15. Wil­helm
  16. Ulrich
  17. Richard
  18. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango
  15. Whis­key
  16. Uni­form
  17. Romeo
  18. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Re­so­lu­ti­ons­ent­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Re­so­lu­ti­ons­ent­wür­fe (Plural).

Resolutionsentwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­so­lu­ti­ons­ent­wurf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Resolutionsentwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 22.10.2023
  2. bvz.at, 30.09.2022
  3. aerzteblatt.de, 24.07.2020
  4. morgenpost.de, 26.03.2018
  5. deutschlandradiokultur.de, 12.10.2016
  6. feedproxy.google.com, 18.02.2015
  7. blick.ch, 19.12.2014
  8. n-tv.de, 08.03.2013
  9. hersfelder-zeitung.de, 15.08.2012
  10. de.rian.ru, 30.06.2011
  11. de.euronews.net, 10.06.2009
  12. neues-deutschland.de, 14.12.2008
  13. dw-world.de, 18.11.2008
  14. sueddeutsche.de, 07.08.2006
  15. de.news.yahoo.com, 09.10.2006
  16. sueddeutsche.de, 12.08.2005
  17. tagesschau.de, 10.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2003
  20. svz.de, 21.05.2003
  21. spiegel.de, 10.04.2002
  22. netzeitung.de, 07.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 20.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1996