Religionskrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeliˈɡi̯oːnsˌkʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Religionskrieg
Mehrzahl:Religionskriege

Definition bzw. Bedeutung

Militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Religion und Krieg wosie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Religionskriegdie Religionskriege
Genitivdes Religionskrieges/​Religionskriegsder Religionskriege
Dativdem Religionskrieg/​Religionskriegeden Religionskriegen
Akkusativden Religionskriegdie Religionskriege

Anderes Wort für Re­li­gi­ons­krieg (Synonyme)

Glaubenskrieg

Sinnverwandte Wörter

Konfessionskrieg
Religionskonflikt

Gegenteil von Re­li­gi­ons­krieg (Antonyme)

Religionsfrieden

Beispielsätze

  • Grausame Religionskriege wüteten damals.

  • In dieser Epoche ereigneten sich grausame Religionskriege.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann sollten sie bitte Ihren Religionskrieg untereinander ausfechten.

  • Das wird von den meisten Medien als »Religionskrieg« dargestellt.

  • Kein Religionskrieg Doch die Gewissheiten der Jahrtausendwende haben sich verflüchtigt.

  • Reportage In Würzburg demonstrierten der Polizei zufolge etwa 300 Pegida-Anhänger unter dem Motto "Kein Religionskrieg auf deutschem Boden".

  • Seine expansive Außenpolitik droht die ganze Region in einen Religionskrieg zu ziehen.

  • Denn der Aufstand artet zu einem Religionskrieg aus und beide Seiten überbieten sich in ihrer Brutalität.

  • Osten zu einem neuen verheerenden Religionskrieg führen kann.

  • Das Phänomen des islamischen Terrorismus profiliert sich mehr und mehr als Religionskrieg.

  • Unter dem Titel Fortune de France legte er ein ebenso farbenreiches wie großflächiges Tableau des Zeitalters der Religionskriege vor.

  • Einen Religionskrieg nennt es der Schriftsteller Stefan Sprenger.

  • Die gegenwärtigen Kriege fügen sich in vielerlei Hinsicht an diese Religionskriege an.

  • Die Rolle von arabischen Söldnern beim Religionskrieg auf Ambon oder bei den Moro-Rebellen auf den nahen Philippinen ist erwiesen.

  • Eigentlich soll ja der Nahost-Krieg weniger ein Religionskrieg sein als ein Konflikt der sozialen Systeme und Wohlstandsdifferenzen.

  • In den USA herrscht vielfach die Ansicht, dass im Sudan ein Religionskrieg tobe, bei dem Muslime Christen unterdrücken.

  • Auf den Molukken tobt im Namen Allahs seit zwei Jahren ein Religionskrieg mit 5000 Opfern und einer halben Million Flüchtlingen.

  • Auch daß seither der Religionskrieg in Europa kein zentrales Problem mehr ist, bietet Anlaß zur Genugtuung.

  • Immer wieder fielen sie über Minderheiten in ihrer Mitte her, sie plünderten Kolonien aus und führten endlose Religionskriege.

  • Er könnte zu einem Religionskrieg degenerieren.

  • Er zieht im Schlepptau von Söldnerheeren durch das Oberitalien der Religionskriege.

  • Ich bitte um Verzeihung für das den Nichtkatholiken während der Religionskriege des 17. Jahrhunderts zugefügte Unrecht.

  • Für Kwasniewski steckt in diesem "Religionskrieg" (Bischof Pieronek) aber auch ein Körnchen Hoffnung.

  • Kein Religionskrieg, sagen sie, sondern ein Genozid der arabischen Mehrheit an der schwarzhäutigen Minderheit.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: blutiger Religionskrieg
  • mit Verb: einen Religionskrieg anzetteln/beginnen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­li­gi­ons­krieg?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­li­gi­ons­krieg be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Re­li­gi­ons­krie­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Re­li­gi­ons­krieg lautet: EEGGIIIKLNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Richard
  12. Ida
  13. Emil
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Golf
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Romeo
  12. India
  13. Echo
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Re­li­gi­ons­krieg (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Re­li­gi­ons­krie­ge (Plural).

Religionskrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­li­gi­ons­krieg kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Religionskrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Religionskrieg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2720271 & 2720268. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 06.03.2018
  2. sueddeutsche.de, 25.01.2017
  3. nzz.ch, 20.11.2015
  4. feedsportal.com, 06.01.2015
  5. zeit.de, 01.06.2015
  6. dradio.de, 10.05.2013
  7. jungewelt.de, 21.03.2010
  8. welt.de, 22.02.2006
  9. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  10. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  11. daily, 24.03.2002
  12. welt.de, 14.10.2002
  13. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  14. sz, 08.09.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Die Zeit 1995