Rekorddefizit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈkɔʁtˌdeːfit͡sɪt]

Silbentrennung

Rekorddefizit (Mehrzahl:Rekorddefizite)

Definition bzw. Bedeutung

Defizit, in noch nie dagewesener Höhe; Defizit in Rekordhöhe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, aus den Substantiven Rekord und Defizit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rekorddefizitdie Rekorddefizite
Genitivdes Rekorddefizitsder Rekorddefizite
Dativdem Rekorddefizitden Rekorddefiziten
Akkusativdas Rekorddefizitdie Rekorddefizite

Gegenteil von Re­kord­de­fi­zit (Antonyme)

Re­kord­über­schuss:
Überschuss, in noch nie dagewesener Höhe; Überschuss in Rekordhöhe

Beispielsätze

  • Die Coronakrise hat der 2020 ein Rekorddefizit eingebrockt.

  • Interessanterweise versucht auch Trumps Wirtschaftsberater, Kevin Hassett, das Rekorddefizit so zu erklären.

  • Das nach der Bankenkrise hoch verschuldete Großbritannien kämpft gegen Staatsverschuldung und Rekorddefizit.

  • Wie es in drei Jahren gelingen soll, das Rekorddefizit von 12,7 auf 3,0 Prozent zu senken, wissen vermutlich aber nur die Götter des Olymp.

  • Mit Rekorddefizit durch die Krise 05.03.2010: China muss in diesem Jahr soviel neue Schulden machen wie nie zuvor.

  • Als Ergebnis stünde der Staatshaushalt trotz der anfänglichen Rekorddefizite am Ende mit insgesamt weniger neuen Schulden da.

  • Ein neues Rekorddefizit in der US-Handelsbilanz hat am Donnerstagnachmittag den europäischen Markt für Staatsanleihen unterstützt.

  • Die Lübecker Bürgerschaft hat am Donnerstag den Haushalt 2006 mit einem Rekorddefizit von 153 Millionen Euro beschlossen.

  • Der 61-Jährige räumt ein, dass die Stadt mit einem Rekorddefizit von fast 60 Millionen Euro finanziell in einer kritischen Lage ist.

  • Wegen eines Rekorddefizits der Pflegekassen sucht die Koalition nach neuen Geldquellen.

  • Konservative Kreise der Republikanischen Partei des Präsidenten drängen darauf, das Rekorddefizit abzubauen.

  • Allein für 2003 prognostiziert Witt das Rekorddefizit von rund 100 Millionen Euro.

  • Die USA haben in ihrem Außenhandel 2002 ein Rekorddefizit von 435,2 Milliarden Dollar (404 Milliarden Euro) eingefahren.

  • Den deutschen Gemeinden droht ein Rekorddefizit.

  • Hauptwiderstand für einen Aufschwung bleibt aus konjunktureller Sicht das Rekorddefizit in der US-Leistungsbilanz.

  • Nach den Anschlägen auf die Vereinigten Staaten steuert die Branche nun endgültig auf ein Rekorddefizit zu.

  • Täglich schockieren neue Meldungen über Rekorddefizite, Personalabbau und Rückzug aus der Fläche Eisenbahner und Öffentlichkeit.

  • Schließlich hatte Clinton von seinem Vorgänger Bush ein Rekorddefizit von 292 Milliarden Dollar übernommen.

  • Zu diesem Rekorddefizit kommt die explosionsartig gestiegene Inanspruchnahme kurzfristiger Kassenkredite.

  • Die deutsche Tourismus-Bilanz schloß 1996 mit einem Rekorddefizit von 49,6 Mrd. DM ab.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­kord­de­fi­zit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten D, zwei­ten E und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Re­kord­de­fi­zi­te zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Re­kord­de­fi­zit lautet: DDEEFIIKORRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Dora
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Delta
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Zulu
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Re­kord­de­fi­zit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Re­kord­de­fi­zi­te (Plural).

Rekorddefizit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­kord­de­fi­zit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rekorddefizit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 17.02.2021
  2. presseportal.de, 08.03.2019
  3. handelsblatt.com, 10.11.2010
  4. manager-magazin.de, 20.01.2010
  5. antenne.de, 14.03.2010
  6. spiegel.de, 15.01.2009
  7. welt.de, 13.10.2006
  8. kn-online.de, 25.11.2005
  9. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  10. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  11. berlinonline.de, 22.01.2004
  12. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  13. berlinonline.de, 22.02.2003
  14. berlinonline.de, 18.10.2003
  15. ln-online.de, 30.06.2002
  16. sz, 15.09.2001
  17. Junge Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Welt 1997