Reizthema

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯t͡sˌteːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Reizthema
Mehrzahl:Reizthemen / Reizthemata

Definition bzw. Bedeutung

Thema, das heftige Auseinandersetzungen auslöst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reizen und Thema.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reizthemadie Reizthemen/​Reizthemata
Genitivdes Reizthemasder Reizthemen/​Reizthemata
Dativdem Reizthemaden Reizthemen/​Reizthemata
Akkusativdas Reizthemadie Reizthemen/​Reizthemata

Anderes Wort für Reiz­the­ma (Synonyme)

heikles Thema (bei jemandem)
rotes Tuch (für jemanden) (fig., Hauptform)
Triggerpunkt (fig.)
wunder Punkt (bei jemandem) (fig.)

Beispielsätze

Kohleverstromung ist ein typisches Reizthema, an dem sich die Gemüter erhitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Inflationsthema bleibe weiterhin das Reizthema und werde über de anziehenden Renditen an den Anleihemärkten gespielt.

  • Die Containerstandorte bleiben Reizthema.

  • Der 53-Jährige versteht es, alle Reizthemen und auch kritische Fragen anzuschneiden, ohne dass man es im Grunde merkt.

  • Bei der Video-Tagung dürfte es vor allem beim Reizthema 3. Liga hoch hergehen.

  • Doch scheinbar ist es für die Medien wieder ein Reizthema.

  • Auch das Reizthema „Hunde“ bleibt bei dem Rundgang nicht außen vor: „Die Grünanlage wird von Hundebesitzern dominiert.

  • Allerdings wollen die in Trier versammelten 66 Bischöfe und Weihbischöfe Reizthemen wie das Weiheamt für Frauen ausklammern.

  • Haug wiegelte bei diesem Reizthema ab: "Ich habe davon in der Zeitung gelesen.

  • Ein weiteres Reizthema ist der Umgang des Verfassungsschutzes mit V-Leuten.

  • Reizthema Schulreform - der Widerstand gegen die geplante Gemeinschaftsschule in NRW ist unausweichlich.

  • Der Kader war schon zu Martin Jols Tagen ein ständiges Reizthema.

  • 1993 behandelte Crichton in "Disclosure" ("Enthüllung") das aktuelle Reizthema sexueller Nötigung gewissermaßen am Hightech-Arbeitsplatz.

  • Chinas Medien seien aufgefordert worden, das Reizthema nach der Einigung nun auf sich beruhen zu lassen.

  • Im Endspurt haben die Parteien ein weiteres Reizthema entdeckt: Streichliste.

  • In den letzten Tagen allerdings ist "Hartz IV" für die PDS in Brandenburg zum Reizthema geworden.

  • Cilly Kugelmann steht für einen offensiven, angstfreien Umgang mit den deutsch-jüdischen Reizthemen.

  • Nur so viel lässt sich Heidfeld zum Reizthema Cockpit 2004 entlocken.

  • "Es ist kein Reizthema mehr", beteuert auch Karl Feldmeyer, langjähriger Berichterstatter der FAZ, "es gibt nicht mal mehr Frauenwitze."

  • Böhmer gefällt es nicht, wenn Probleme des Landes mit Reizthemen der Bundespolitik vermischt werden.

  • Internet Italienischer Schiri der Star: Pierluigi Collina Japaner suchen WM-Hooligans Sex als Reizthema: Freizügigkeit oder doch Zolibat?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Reiz­the­ma be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Reiz­the­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Reiz­the­ma lautet: AEEHIMRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Martha
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Mike
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Reiz­the­ma (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Reiz­the­men und 16 Punkte für Reiz­the­ma­ta (Plural).

Reizthema

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reiz­the­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reizthema. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reizthema. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5658875. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wirtschaft.com, 18.10.2023
  2. waz.de, 21.06.2022
  3. spiegel.de, 08.08.2021
  4. bo.de, 25.05.2020
  5. focus.de, 20.02.2017
  6. nordbayern.de, 18.08.2014
  7. volksfreund.de, 18.02.2013
  8. kicker.de, 28.02.2012
  9. zeit.de, 15.11.2011
  10. dradio.de, 15.07.2010
  11. spiegel.de, 06.12.2009
  12. spiegel.de, 06.11.2008
  13. welt.de, 04.09.2006
  14. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  15. heute.t-online.de, 29.08.2004
  16. Die Zeit (29/2004)
  17. heute.t-online.de, 03.08.2003
  18. Die Zeit (18/2003)
  19. berlinonline.de, 20.04.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.2002
  21. bz, 16.10.2001
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995