Reinigungskosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯nɪɡʊŋsˌkɔstn̩]

Silbentrennung

Reinigungskosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Finanzielle Ausgaben für die Beseitigung von Verschmutzungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Reinigung und Kosten mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativReinigungskostenReinigungskosten
GenitivReinigungskostenReinigungskosten
DativReinigungskostenReinigungskosten
AkkusativReinigungskostenReinigungskosten

Beispielsätze

  • Für 469 Franken pro Nacht – Reinigungskosten und Gebühren exklusive – wird sie auf Airbnb angeboten.

  • Die Reinigungskosten seien nach drei Jahren amortisiert, rechnet Priska Rast vor. Das Zischen aus der Dose endet an der Betonwand.

  • Die Reinigungskosten könnens rein nehmen, aber die Fallen kaum ins Gewicht.

  • Klar sei nur, dass die IVG Caverns für die Einsatz- und Reinigungskosten aufkommen müsse.

  • Aber alles ab 20 Euro ist würdig, damit können die Reinigungskosten in etwa abgedeckt werden.

  • Deshalb schlug Gemeinderat Uli Hoyler vor, bei den Heiz-, Strom-, Wasser- und Reinigungskosten im Schulgebäude zu sparen.

  • Im vergangenen Jahr übernahm die Stadt die Reinigungskosten in Höhe von rund 600 Euro.

  • Lediglich die Reinigungskosten möchten wir an die Ü6-Träger weiterbelasten, da sie ja auch dort originär verursacht werden.

  • "Der einzige Unterschied dürfte bei den Reinigungskosten liegen", so der Bürgermeister.

  • Außerdem kann die Bahn auf diese Weise hohe Reinigungskosten sparen.

  • Außerdem spart die Deutsche Bahn auf diese Weise Reinigungskosten.

  • Die Finanzlücke soll hauptsächlich auf Sicherheits- und Reinigungskosten beruhen.

  • Mit dem Projekt will das Unternehmen vor allem Reinigungskosten senken.

  • Allein in Sevilla entstehen der Stadt durch die botellónes pro Jahr Reinigungskosten von 1,2 Millionen Euro.

  • Nach Angaben des Senats wird sich der Veranstalter Planetcom an den Reinigungskosten und der Beseitigung der Schäden beteiligen.

  • Bei der Bewirtschaftung von Landesgebäuden könnten bei Energie- und Reinigungskosten bis zu 40 Millionen Mark pro Jahr gespart werden.

  • Die BVG übernimmt außerdem die Reinigungskosten, wenn durch ihr Verschulden die Kleidung von Fahrgästen verschmutzt wird.

  • Auch wenn die Reinigungskosten sehr hoch seien, könnten Zoo und Flughafengesellschaft diese dennoch erwirtschaften.

  • Der Bezirk Mitte muß 2,65 Millionen Mark einsparen und will den Rotstift unter anderem beim Kita-Essen und den Reinigungskosten ansetzen.

  • Mit einer Werbekampagne will die Deutsche Bahn die immensen Reinigungskosten senken.

  • Dafür kommt der Verein für Reinigungskosten, Verwaltung und Haftpflichtversicherung auf.

  • Beschmutzt der Fahrgast im verschmutzten Bus seine Kleidung, so hat er keinen Anspruch auf Erstattung der Reinigungskosten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rei­ni­gungs­kos­ten be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × S, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × S, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­ni­gungs­kos­ten lautet: EEGGIIKNNNORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Offen­bach
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Otto
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Oscar
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Reinigungskosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­ni­gungs­kos­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reinigungskosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 06.08.2019
  2. nzz.ch, 14.02.2015
  3. derstandard.at, 21.09.2013
  4. taz.de, 25.11.2013
  5. derwesten.de, 02.05.2011
  6. teckbote.de, 14.04.2011
  7. haz.de, 05.09.2010
  8. giessener-anzeiger.de, 22.09.2010
  9. kaernten.orf.at, 04.09.2008
  10. spiegel.de, 27.08.2004
  11. welt.de, 26.08.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  13. heute.t-online.de, 06.09.2002
  14. Die Zeit (12/2002)
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Die Zeit (20/1997)
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995