Regenmantel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ˌmantl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Regenmantel
Mehrzahl:Regenmäntel

Definition bzw. Bedeutung

wasserabweisendes, langes Kleidungsstück

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Regen und Mantel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regenmanteldie Regenmäntel
Genitivdes Regenmantelsder Regenmäntel
Dativdem Regenmantelden Regenmänteln
Akkusativden Regenmanteldie Regenmäntel

Anderes Wort für Re­gen­man­tel (Synonyme)

Pelerine (veraltend):
ärmelloser Umhang

Beispielsätze

  • Er trug einen gelben Regenmantel.

  • Er zog seinen Regenmantel aus.

  • Mein Regenmantel war dem endlosen Regen nicht gewachsen.

  • Hast du einen Regenmantel?

  • Ich wünschte, ich hätte meinen Regenmantel mitgenommen.

  • Tom trug keinen Regenmantel.

  • Er braucht einen Regenmantel.

  • Wo hast du deinen Regenmantel gelassen?

  • Hat Tom einen Regenmantel?

  • Wenn dein Regenmantel nicht gewesen wäre, wäre ich bis auf die Knochen nass geworden.

  • Tom trug einen Regenmantel.

  • Sie findet seinen Regenmantel altmodisch.

  • Packe bloß einen Regenmantel ein!

  • Nimm zur Sicherheit deinen Regenmantel mit!

  • Du solltest besser einen Regenmantel anziehen.

  • Ein leichter Regenmantel ist ideal für die Reise.

  • Ihr Regenmantel ist im Gegensatz zu meinem nicht gelb, sondern rot.

  • Ihr Regenmantel ist violett.

  • Sein Regenmantel ist violett.

  • Detektiv Columbo trägt stets einen abgenutzen Regenmantel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein anderer schlägt vor, man solle die Bloggerin mit einem gelben Regenmantel und roten Ohrringen ausstaffieren.

  • Im Frühling könnt ihr im Regenmantel durch Pfützen toben und im Sommer lockt das Planschbecken mit einer Abkühlung.

  • Ausgestattet mit Regenmänteln waren sie bester Laune: "Stöbern bei gutem Wetter, das kann jeder!"

  • Natürlich begann es zu regnen, als ich ohne Regenmantel zur Redaktion lief.

  • Und mit dem Regenmantel vom letzten Jahr kann mir nichts passieren.

  • Auch 2012 bleibt der Mann im 'famos blauen Regenmantel' immer kumulativ, unter keinen Umständen alternativ.

  • Dieser kommt auf abenteuerlichem Wege, angefangen mit einem verdreckten Regenmantel, mit der arbeitssuchenden Sekretärin Cathy zusammen.

  • Dann wurde gesucht, wobei u. a. mehrere Eisenstangen, ein Messer, dutzende Flaschen und eine Art Regenmantel sichergestellt wurden.

  • Kühl war's, Prinz Philip, der bald 85 wird, trug einen Regenmantel.

  • Meistens gar nichts an, mal ein knappes schwarzes Höschen, mal einen durchsichtigen Regenmantel in Pink.

  • Niemals, sagt der kleine Kerl im Regenmantel und deutet auf ein Gebäude, niemals würde er etwas so Häßliches bauen.

  • Grund des Privatjet-Trips mit Start am Starnberger See: "Ich brauche einen neuen Regenmantel."

  • Die Kleine unter meinem Regenmantel strebte zappelnd gen Boden.

  • Erwin, 63 Jahre: Wir gehen einfach ins Bekleidungsgeschäft, kaufen uns etwas, zum Beispiel einen Regenmantel.

  • Mit ihren kniehohen Gummistiefeln und ihrem langen Regenmantel ist sie gegen die Nässe bestens gewappnet.

Häufige Wortkombinationen

  • den Regenmantel anziehen/ausziehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bretonisch: mantell-c'hlav (weiblich)
  • Englisch: raincoat
  • Esperanto: pluvmantelo
  • Hausa: rigar ruwa (weiblich)
  • Italienisch: impermeabile (männlich)
  • Japanisch: レインコート (reinkôto)
  • Katalanisch: impermeable (männlich)
  • Kurmandschi: baranparêz (weiblich)
  • Luxemburgisch: Reemantel (männlich)
  • Rumänisch:
    • pelerină de ploaie (weiblich)
    • impermeabil (sächlich)
  • Schwedisch:
    • regnkappa
    • regnrock
  • Ungarisch: esőkabát

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gen­man­tel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Re­gen­män­tel an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­gen­man­tel lautet: AEEEGLMNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Re­gen­man­tel (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Re­gen­män­tel (Plural).

Regenmantel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­man­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trench­coat:
Regenmantel mit Gürtel
Wa­ter­proof:
Textilien: Regenmantel aus diesem Material

Buchtitel

  • Die Frau im grünen Regenmantel Laura Lippman | ISBN: 978-3-31112-514-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regenmantel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regenmantel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12300234, 10841948, 10344888, 10212708, 9996560, 9305018, 8917221, 8828767, 8821354, 8594772, 8355796, 7860149, 7853011, 6587750, 6582146, 5402823, 5401983, 5401979 & 3029482. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 24.11.2019
  2. gameswelt.de, 28.05.2018
  3. schwarzwaelder-bote.de, 10.09.2017
  4. mainpost.de, 13.11.2014
  5. blogigo.de, 09.09.2012
  6. laut.de, 01.02.2012
  7. schnitt.de, 26.11.2010
  8. thueringer-allgemeine.de, 21.06.2007
  9. berlinonline.de, 23.04.2006
  10. spiegel.de, 10.09.2005
  11. welt.de, 27.10.2005
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1995