Reformwille

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈfɔʁmˌvɪlə ]

Silbentrennung

Reformwille

Definition bzw. Bedeutung

Bestreben, eine sukzessive, planmäßige und gewaltlose Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse vorzunehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Reform und Wille.

Alternative Schreibweise

  • Reformwillen (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reformwille
Genitivdes Reformwillen
Dativdem Reformwillen
Akkusativden Reformwillen

Beispielsätze (Medien)

  • Zwar hängt die internationale Rolle des Euros vor allem von den nationalen Regierungen der Euro-Länder und deren Reformwillen ab.

  • Da ist kein Reformwille vorhanden.

  • Auch deshalb wird nun häufiger gefragt, ob Modi denn überhaupt den Reformwillen besitze, den er propagiert.

  • Das Management demonstriert Demut und Reformwillen, um durchzukommen.

  • Und solange ein Reformwille Athens nicht zu erkennen sei, dürfte sich an der Marktstimmung wenig ändern.

  • Bei der SPÖ hält sich der Reformwille naturgemäß in Grenzen.

  • Die Vorsitzende lobt die Arbeit der Regierung und appelliert an den Reformwillen.

  • Beobachter erwarten hingegen, dass der Vorstoß ausländische Investoren vom Reformwillen Frankreichs überzeugen dürfte.

  • Die unter dem Eindruck der Umbrüche in der arabischen Welt angesetzte Abstimmung galt als Test für den Reformwillen von König Mohammed.

  • Investoren misstrauen dem Spar- und Reformwillen der Regierung.

  • Es bestehe die Gefahr, dass durch eine fehlende Distanz der notwendige Reformwille gebremst werden könnte.

  • Angesichts der Umfragewerte für CDU und CSU forderte Wulff mehr Reformwillen.

  • Bundesbildungsministerin Annette Schavan warnte vor nachlassendem Reformwillen.

  • Er warf Union und SPD unter anderem mangelnden Reformwillen vor.

  • Muschg war sein Amt mit erklärtem Reformwillen angetreten.

  • Das so genannte Technokraten-Kabinett symbolisiert in erster Linie den Reformwillen von Abbas und des Parlaments.

  • Zwar betont die neue Lehrer-Studie auch den Reformwillen Deutschlands.

  • Deshalb war der Wechsel von Völler zu Klinsmann auch so wichtig und richtig, der Neue setzt seinen Reformwillen tatkräftig um.

  • Der Reformwille der Bevölkerung ist jedoch vorhanden.

  • Mit Reformwillen hat das alles nichts zu tun, eher mit politischem Mikado.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­form­wil­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, M und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Re­form­wil­le lautet: EEFILLMORRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Whis­key
  8. India
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Reformwille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­form­wil­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reformwille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 17.09.2019
  2. derstandard.at, 13.01.2018
  3. nzz.ch, 30.06.2017
  4. eurotopics.net, 22.06.2016
  5. cash.ch, 09.06.2015
  6. kurier.at, 17.10.2014
  7. faz.net, 09.12.2014
  8. zeit.de, 06.11.2012
  9. news.orf.at, 26.11.2011
  10. spiegel.de, 25.11.2011
  11. news.de, 27.09.2010
  12. finanzen.net, 11.07.2008
  13. bbv-net.de, 03.12.2007
  14. spiegel.de, 21.02.2007
  15. berlinonline.de, 17.12.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2005
  17. spiegel.de, 25.09.2004
  18. abendblatt.de, 11.09.2004
  19. heute.t-online.de, 26.11.2003
  20. welt.de, 17.07.2003
  21. svz.de, 11.12.2002
  22. spiegel.de, 25.06.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996