Rednerpult

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːdnɐˌpʊlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rednerpult
Mehrzahl:Rednerpulte

Definition bzw. Bedeutung

(oft schräger) Tisch oder Tischaufsatz, auf dem ein Vortragender seine Unterlagen ablegen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Redner und Pult.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rednerpultdie Rednerpulte
Genitivdes Rednerpultes/​Rednerpultsder Rednerpulte
Dativdem Rednerpult/​Rednerpulteden Rednerpulten
Akkusativdas Rednerpultdie Rednerpulte

Anderes Wort für Red­ner­pult (Synonyme)

(närrische) Rostra (veraltend)
Bütt (ugs., folkloristisch):
großes rundes oder ovales Gefäß ohne Deckel
Pult für die Redner bei Prunksitzungen im rheinischen Karneval
Kanzel:
aus einer Steilwand hervorragender, oben flacher Teil
das im Vergleich zu den anderen Tischen hervorgehobene Pult eines Lehrers, Dozenten
Katheder (geh., veraltend):
das im Vergleich zu den anderen Tischen hervorgehobene Pult eines Schul- oder Hochschullehrers
Lesepult:
Möbelstück zur Ablage der Lektüre
Mikrofon (fig.):
ein technisches Gerät zur Aufnahme von Tönen
Rostra (geh., historisch)

Beispielsätze (Medien)

  • Auf einem Tisch neben dem Rednerpult befanden sich ganz viele kleine Kristalle.

  • Am 8. November 1938 montierte er eine Bombe an einem Rednerpult im Münchner Bürgerbräukeller, an dem Adolf Hitler sprechen sollte.

  • Auch fast eine Stunde nachdem die Pressekonferenz hätte beginnen sollen, sind die Rednerpulte leer.

  • Der Ratssitzungssaal im neuen Outfit: Hier testet Oberbürgermeister Wolfgang Griesert gerade das versenkbare Rednerpult.

  • Auf der Bühne läuft sie vor dem Rednerpult auf und ab.

  • Als ein Opferanwalt die Verteidigerin auffordert, das kleine Rednerpult vom Tisch zu nehmen, legt der Angeklagte selbst Hand an.

  • Aber vom Rednerpult der Weltorganisation aus wiegt die düstere Vision noch schwerer.

  • Doch das Rednerpult gibt Geier Gewissheit.

  • Natürlich lässt sich hier vom Rednerpult leicht sagen, dass Verbote zu einfach sind.

  • Am Dienstag tritt er mit üblen Schürfwunden im Gesicht ans Rednerpult.

  • tritt Merkel ans Rednerpult.

  • Doch bis Hollande ans Rednerpult tritt, würde noch einige Zeit vergehen.

  • FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache tritt ans Rednerpult.

  • «Ich möchte nichts sagen», antwortet der Angeklagte mit Bodybuilder-Figur, der mit Handschellen am Rednerpult steht.

  • Danach tritt Steinmeier ans Rednerpult.

  • "Als Mutter" wollte sich deren Abgeordnete Barbara Steffens verstanden wissen, als sie ans Rednerpult trat.

  • Gelegentliche verbale Ausrutscher am Rednerpult gehen in der Regel durch.

  • Wenn Kofler hinter dem Rednerpult hintersinnig lächelt, dann ist es, als gehe ihn das alles nichts an.

  • Überraschend trat der renommierte Kunstkenner und Balinger Ausstellungsmacher Professor Roland Doschka ans Rednerpult.

  • Überraschend war dann aber doch die Selbstverständlichkeit, mit der das frisch gewählte neue Staatsoberhaupt ans Rednerpult trat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Red­ner­pult be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Red­ner­pul­te nach dem D, ers­ten R und L.

Das Alphagramm von Red­ner­pult lautet: DEELNPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Red­ner­pult (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Red­ner­pul­te (Plural).

Rednerpult

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Red­ner­pult kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rednerpult. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rednerpult. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 28.08.2023
  2. tagblatt.ch, 02.06.2022
  3. focus.de, 30.03.2021
  4. noz.de, 01.10.2020
  5. faz.net, 13.10.2019
  6. blick.ch, 14.03.2018
  7. ots.at, 19.09.2017
  8. derstandard.at, 23.05.2016
  9. ltsh.de, 19.11.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 27.06.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 13.04.2012
  13. oe24.at, 14.09.2011
  14. bernerzeitung.ch, 26.08.2010
  15. taz.de, 14.06.2009
  16. wdr.de, 18.09.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 25.06.2007
  18. handelsblatt.com, 15.07.2006
  19. gea.de, 20.07.2005
  20. welt.de, 24.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  22. ln-online.de, 30.11.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995