Rednerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːdnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rednerin
Mehrzahl:Rednerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die eine öffentliche Rede oder Ansprache hält.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Redner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rednerindie Rednerinnen
Genitivdie Rednerinder Rednerinnen
Dativder Rednerinden Rednerinnen
Akkusativdie Rednerindie Rednerinnen

Gegenteil von Red­ne­rin (Antonyme)

Hö­re­rin:
weibliche Person, die eine Vorlesung besucht
weibliche Person, die einem Radioprogramm oder sonstigen Sprechern zuhört
Pu­b­li­kum:
Bezeichnung für die Öffentlichkeit, sowie für die Gesamtheit der Zuschauer, Zuhörer, Besucher, etc.

Beispielsätze

  • Die Rednerin konnte kein Ende finden, sodass nach einer Stunde einige Zuhörer begannen, den Saal zu verlassen.

  • Frau Lee ist eine gute Rednerin.

  • Die Rednerin räusperte sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Claudia Pechstein ist eine herausragende Sportlerin und – höflich gesagt – nur eine mittelprächtige Rednerin.

  • Erste Rednerin ist Olesia Briazgunova, Vertreterin KVPU (Confederation of Free Trade Unions of Ukraine).

  • Am Ende, sagt die Rednerin, habe die Stadt Odense doch «das Richtige getan.

  • Angela Merkel ist bekanntlich keine wirklich gute Rednerin und Fernsehansprachen sind sowieso nicht ihr Metier.

  • Arndt trat bei der Demonstration als Rednerin auf und bekam für ihre Aussagen Applaus der mehr als 1000 Teilnehmer.

  • Die Grünen hatten Lévy anlässlich des Holocaust-Gedenktags als Rednerin zum Parteitag eingeladen.

  • Derbe Sprüche gab es nicht, kritische Töne schon - und eine Rednerin, deren Ernährungsphilosophie nicht immer gut ankam.

  • Im Interview ist sie eine eloquente Rednerin.

  • Die junge Frau ist eine von sieben Rednern und Rednerinnen bei einer Kundgebung des Römerbergbündnisses.

  • "In der DDR gab es kein gesetzliches Unrecht", sagte eine Rednerin.

  • Die acht bes- ten jungen Rednerinnen und Redner werden am Pult des Plenarsaales stehen und wollen mit Thema und Vortrag überzeugen.

  • Einig waren sich die Rednerinnen und Redner in einem Punkt: Die Marke «Schweiz» ist wertvoll.

  • Als nächste Rednerin konnte die Bundesgesundheitsministerin direkt Stellung zu den Vorwürfen der Opposition nehmen.

  • Andere aktuelle Themen erwähnt die Rednerin erst gar nicht.

  • Als letzte Rednerin der diesjährigen Folge spricht am Sonntag, 27. April, Gabriele Krone-Schmalz.

  • Lediglich eine Rednerin fand es "untragbar", dass "wir hier drinnen sitzen, während draußen Rechte ihre braunen Parolen brüllen".

  • Welche Erwartungen konnte man aufgrund bisheriger Erfahrungen mit der Rednerin Merkel da haben?

  • Liegt das nur daran, dass sie keine gute Rednerin ist, dass es ihr an Charisma mangelt?

  • Merkel wird an diesem Samstag beim Landesparteitag der nordrhein-westfälischen CDU in Bochum als Rednerin auftreten.

  • Auch eine Rednerin der Polizeigewerkschaft macht sich dafür stark.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Red­ne­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Red­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Red­ne­rin lautet: DEEINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Red­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Red­ne­rin­nen (Plural).

Rednerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Red­ne­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­le­go­ris­tin:
Rednerin oder Schriftstellerin, die Allegorien verwendet
Re­de­wett­be­werb:
Wettbewerb, wo man die besten Redner und Rednerinnen auszeichnet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rednerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4931852 & 4136309. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 20.06.2023
  2. bernerzeitung.ch, 02.04.2022
  3. bazonline.ch, 17.08.2021
  4. de.sputniknews.com, 18.03.2020
  5. n-tv.de, 14.10.2019
  6. deutschlandfunkkultur.de, 27.01.2018
  7. onetz.de, 02.03.2017
  8. handelsblatt.com, 25.11.2016
  9. fr-online.de, 21.06.2015
  10. zeit.de, 29.09.2014
  11. ltsh.de, 12.03.2013
  12. berneroberlaender.ch, 27.09.2012
  13. swr.de, 25.04.2011
  14. taz.de, 23.06.2010
  15. tlz.de, 25.04.2008
  16. heise.de, 30.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 02.12.2005
  18. berlinonline.de, 28.01.2004
  19. welt.de, 02.04.2003
  20. spiegel.de, 03.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995