Rechtssystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡szʏsˌteːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtssystem
Mehrzahl:Rechtssysteme

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Maßnahmen und Organisationen, die der Wahrung des Rechts dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und System sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rechtssystemdie Rechtssysteme
Genitivdes Rechtssystemsder Rechtssysteme
Dativdem Rechtssystemden Rechtssystemen
Akkusativdas Rechtssystemdie Rechtssysteme

Anderes Wort für Rechts­sys­tem (Synonyme)

Justizsystem:
Gesamtheit aller Maßnahmen und Organisationen, die der Wahrung des Rechts dienen
Rechtsordnung:
Gesamtheit der Rechtsnormen einer Rechtsgemeinschaft (insbesondere eines Staates)

Beispielsätze

  • Unser Rechtssystem unterscheidet Asylbewerber und Kriegsflüchtlinge.

  • Die Prügelstrafe wird in diesem Rechtssystem nur gegen volljährige Männer verhängt.

  • Im Rechtssystem der Vereinigten Staaten besteht eine Jury aus zwölf Geschworenen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer ersten oder zweiten Schwarzfahrt kommt es in unserem Rechtssystem nicht gleich zu einer strafrechtlichen Ahndung.

  • Er macht die Industrienationen für Umweltkatastrophen verantwortlich und hinterfragt das US-amerikanische Rechtssystem.

  • Die Syrer sollen gerufen haben: „Wir erkennen euer Rechtssystem nicht an.

  • "Dieser Fall Miri zeigt, dass unser freiheitliches Rechtssystem in diesem Bereich anfällig für Missbrauch ist", sagte der CSU-Politiker.

  • Es ist kein Skandal sondern die Art und Weise wie unser Rechtssystem funktioniert.

  • Die Scharia als Rechtssystem unterschied nicht zwischen religiösem und staatlichem Recht.

  • Aber nicht unbedingt, weil es das Regel- und Rechtssystem, für das die EU zumindest im Prinzip steht, übernehmen und sich aneignen wollte.

  • Das russische Rechtssystem sei unberechenbar.

  • Denkanstoss 02. Dez 2014 Also a) Und ja, ich habe unser Rechtssystem verstanden und ja, ich lese kein Bild..

  • Alle Menschen sollten sich auf das Rechtssystem verlassen können, unabhängig davon, was ihnen vorgeworfen wird.

  • Die Defizite im türkischen Rechtssystem sind ein weiterer Grund für die schleppenden Beitrittsverhandlungen mit der EU.

  • Dabei passen sie eigentlich nicht zum deutschen Rechtssystem, das vornehmlich den staatlichen Ermittler kennt.

  • Der Einfluss der Militärjustiz, die in der Türkei ein paralleles Rechtssystem aufgebaut hat, wird beschnitten.

  • "Die Staatspartei SED hatte prinzipiell Zugriff auf das gesamte Rechtssystem, auch auf Urteile", fügte er an.

  • Aus meiner Sicht kann ich nur sehen wie ungerecht unser sogenanntes Rechtssystem ist.

  • Das deutsche Rechtssystem lege weite Strafmaße aus, findet der Jurist und Rechtsanwalt, das genüge.

  • Sie befürchten Schäden für das Rechtssystem, wenn auch Nicht-Anwälte in bestimmten Bereichen Rechtsberatung übernehmen dürfen.

  • Trotz oder wegen des liberalen Rechtssystems ist die Zahl der Sexualmorde an Kindern in den vergangenen drei Jahrzehnten deutlich gesunken.

  • Gefordert wird ein Abbau der Bürokratie und ein vereinfachtes Rechtssystem.

  • Sie hat Konjunktur in einer Zeit, in der Härte als eine Art Leistungsnachweis des Rechtssystems betrachtet wird.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rechts­sys­tem be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Rechts­sys­te­me zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Rechts­sys­tem lautet: CEEHMRSSSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ypsi­lon
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ysi­lon
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Yan­kee
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Rechts­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Rechts­sys­te­me (Plural).

Rechtssystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­sys­tem ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gleich­be­rech­ti­gung:
Gleichheit verschiedener Träger von Rechten und Pflichten (zum Beispiel Männer und Frauen) in einem bestimmten Rechtssystem
Ju­ry:
die Gesamtheit der Geschworenen eines Gerichtsverfahrens im angelsächsischen und japanischen Rechtssystem
Ver­fas­sung:
grundlegender Gesetzestext, auf dem das Rechtssystem eines Staates aufbaut
Ver­fas­sungs­staat:
Staat, dessen Rechtssystem eine Verfassung als Grundlage hat

Buchtitel

  • Das US-Amerikanische Rechtssystem Hilal Koc | ISBN: 978-3-65694-914-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtssystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtssystem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4918165, 1433098 & 783194. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 08.10.2022
  2. waz.de, 04.08.2021
  3. bild.de, 30.03.2020
  4. spiegel.de, 08.11.2019
  5. blick.ch, 05.01.2018
  6. welt.de, 06.08.2017
  7. braunschweiger-zeitung.de, 09.10.2016
  8. lvz-online.de, 07.05.2015
  9. feedsportal.com, 06.12.2014
  10. derstandard.at, 06.05.2013
  11. feeds.cash.ch, 31.10.2012
  12. capital.de, 19.04.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.09.2010
  14. lvz-online.de, 04.04.2009
  15. faz.net, 29.07.2008
  16. spiegel.de, 10.08.2007
  17. n-tv.de, 24.08.2006
  18. waz.de, 30.06.2005
  19. lvz.de, 14.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 22.10.2003
  21. svz.de, 22.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995