Raubmord

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯pˌmɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Raubmord
Mehrzahl:Raubmorde

Definition bzw. Bedeutung

Verbrechen, bei dem das Opfer ermordet und bestohlen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Raub und Mord.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Raubmorddie Raubmorde
Genitivdes Raubmordes/​Raubmordsder Raubmorde
Dativdem Raubmord/​Raubmordeden Raubmorden
Akkusativden Raubmorddie Raubmorde

Beispielsätze

Am Tatort sah alles nach einem Raubmord aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Bochumer Landgericht startete der Prozess um den grausamen Raubmord an Schützenbruder Hans-Günter K. († 68).

  • Mit Blum plante er 1835 eine Freiheits-Oper über die Ynka, das stoppte Doktor Demut, Priester segnen da Erpressung und Raubmord.

  • Den Hingerichteten wurde Hexerei, Diebstahl oder Raubmord vorgeworfen.

  • Aber nachdem er gesehen habe, wie vermögend Valentin L. war, habe er sich spontan zu dem Raubmord entschlossen.

  • Letztlich handele es sich „um einen ganz normalen Raubmord“.

  • Ein 61-jähriger Mann ist in Berlin-Marzahn offenbar Opfer eines Raubmords geworden.

  • Die 53-Jährige könnte also Opfer eines Mordes, Totschlags oder Raubmordes sein.

  • Es wird ein Raubmord vermutet.

  • Recht schnell wurde ein Raubmord ausgeschlossen, da in der Wohnung ein größerer Geldbetrag gefunden worden war.

  • Man ging von einem Raubmord aus: Fehlten doch aus der Wohnung der Frau Schmuck wie Bargeld.

  • Die Polizei spricht von Raubmord, nahm einen Geschäftspartner des Toten fest.

  • Der Raubmord an einer 43-jährigen Frau bei Oberkirch (Ortenaukreis) ist nach Einschätzung der Polizei keine geplante Tat gewesen.

  • "Es spricht einiges für einen Raubmord", sagte die Staatsanwältin Carola Jakobs der AP.

  • Gegen den Reinickendorfer sei am Nachmittag Haftbefehl wegen gemeinschaftlichen Raubmordes erlassen worden.

  • Ein wegen Raubmordes zum Tode verurteilter Mann ist im US-Bundesstaat Virginia am Donnerstag hingerichtet worden.

  • Die Polizei schliet nach dem gegenwrtigen Stand der Ermittlungen einen Raubmord nicht vllig aus.

  • Für einen Raubmord gebe es keine Anhaltspunkte, sagen die Ermittler.

  • Drei der Männer erhielten am Donnerstag Haftbefehl wegen Raubmordes, die anderen wurden am Freitag einem Richter vorgeführt.

  • Dabei geht es um die Morde an Jürgen Bohm und Elisabeth Dürr sowie um den versuchten Raubmord an einer Frau aus Wilmersdorf.

  • Halfen sie dem Angeklagten nur, einen Raubmord vorzutäuschen oder waren sie gar selbst in das Geschehen involviert?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Raub­mord be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Raub­mor­de zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Raub­mord lautet: ABDMORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Martha
  6. Otto
  7. Richard
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Raub­mord (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Raub­mor­de (Plural).

Raubmord

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raub­mord kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Raub­mör­de­rin:
weibliche Person, die jemanden beraubt und ermordet hat, die einen Raubmord begangen hat
Raub­mör­der:
Person, die jemanden beraubt und ermordet hat, die einen Raubmord begangen hat

Buchtitel

  • Die Rätselbibliothek. Adventskalender – Cold Case: Der Raubmord des Jahrzehnts: Mit 24 Krimi-Rätseln durch den Advent Hans Pieper | ISBN: 978-3-73585-193-2
  • Rentier, Raubmord, Rauschgoldengel Gert Anhalt, Katja Bohnet, Wolfgang Burger | ISBN: 978-3-42652-651-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raubmord. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.03.2022
  2. fr.de, 14.03.2021
  3. welt.de, 16.06.2020
  4. ksta.de, 22.11.2019
  5. morgenpost.de, 20.06.2018
  6. rbb-online.de, 23.03.2016
  7. m.rp-online.de, 16.09.2015
  8. lvz-online.de, 26.08.2014
  9. tirol.orf.at, 29.11.2012
  10. kurier.at, 20.10.2011
  11. tagblatt.de, 07.08.2010
  12. suedkurier.de, 28.11.2009
  13. feeds.rp-online.de, 28.06.2008
  14. tagesspiegel.de, 05.11.2007
  15. de.news.yahoo.com, 10.11.2006
  16. swr.de, 21.08.2005
  17. berlinonline.de, 24.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  19. berlinonline.de, 05.10.2002
  20. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Junge Freiheit 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995