Rattenschwanz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁatn̩ˌʃvant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Rattenschwanz
Mehrzahl:Rattenschwänze

Definition bzw. Bedeutung

  • dünner, häufig geflochtener Haarzopf

  • ohne Plural, übertragen: eine große Menge (meist unangenehme)

  • Schwanz einer Ratte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ratte und Schwanz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rattenschwanzdie Rattenschwänze
Genitivdes Rattenschwanzesder Rattenschwänze
Dativdem Rattenschwanz/​Rattenschwanzeden Rattenschwänzen
Akkusativden Rattenschwanzdie Rattenschwänze

Anderes Wort für Rat­ten­schwanz (Synonyme)

(eine) Abfolge (von):
geregelte, ordnungsgemäße Aufeinanderfolge
(eine) Aufeinanderfolge (von)
(eine) Folge (von) (Hauptform):
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
(eine) Kette (von):
eine totalgeordnete Menge
Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern
(eine) Reihe (von) (Hauptform):
Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
(eine) Sequenz (von):
Folge von gleichartigen oder ähnlichen Dingen
in sich geschlossene Gruppe aus aufeinanderfolgenden Einstellungen, die einander zugehörig sind und eine Phase in der Entwicklung der Erzählung dokumentieren
(eine) Serie (von):
Folge von Spektrallinien
geordnete Abfolge gleichartiger Ereignisse

Beispielsätze (Medien)

  • Das Deutschlandticket hat einen Rattenschwanz an Problemen, meint LVZ-Redakteur Andreas Tappert.

  • Das hat dann einen Rattenschwanz an Panik erzeugt.

  • Der Corona-Ausbruch im Club Rotes Kliff in Kampen zieht weiter einen langen Rattenschwanz nach sich.

  • Derzeit wird nur über einzelne technische Aspekte diskutiert – ohne den Rattenschwanz an Konsequenzen auch nur zu erwähnen.

  • Da globale Wertschöpfungsketten immer komplexer werden, hängt an einzelnen Unterbrechungen stets ein riesiger Rattenschwanz.

  • Logistik mitsamt ihren ausufernden Retouren, die einen Rattenschwanz an ökologischen Problemen nach sich ziehen, hat gratis zu sein.

  • Das Tier im Video hat keinen langen Rattenschwanz.

  • Wenn sie in diesen Zeiten gestört würden, dann ziehe das einen unheimlichen Rattenschwanz von Problemen nach sich.

  • Der Patzer sollte damit jedoch noch nicht abgeschlossen sein, sich wie ein Rattenschwanz in den zweiten und letzten Versuch fortsetzen.

  • Eine erste harmlose Meldung, doch der Rattenschwanz ist viel, viel größer als gedacht.

  • Das heißt, da hängt ein juristischer Rattenschwanz dran, für den können die Journalisten gar nicht verantwortlich sein.

  • Früher hing da ja noch ein ganzer Rattenschwanz an Ideologie dran.

  • Die Flugverbote könnten einen Rattenschwanz von rechtlichen Verwicklungen nach sich ziehen.

  • Es war der charismatische Errol Flynn, der alle wie ein Rattenschwanz nach sich zog.

  • Wer weiß, was da noch für ein Rattenschwanz nachkommt.

  • Eine nicht bezahlte Rechnung kann einen ganzen Rattenschwanz auslösen, wenn ein Betrieb auf wackligen Füßen steht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rat­ten­schwanz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Rat­ten­schwän­ze zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Rat­ten­schwanz lautet: AACEHNNRSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Wupper­tal
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Wil­helm
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Rat­ten­schwanz (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Rat­ten­schwän­ze (Plural).

Rattenschwanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rat­ten­schwanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rattenschwanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rattenschwanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 03.04.2023
  2. derwesten.de, 13.06.2022
  3. shz.de, 03.01.2022
  4. computerworld.ch, 03.03.2022
  5. schwarzwaelder-bote.de, 11.07.2021
  6. derstandard.at, 15.02.2021
  7. stern.de, 02.04.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 09.06.2020
  9. motorsport-magazin.com, 08.06.2019
  10. computerbase.de, 05.08.2018
  11. welt.de, 19.01.2017
  12. derstandard.at, 05.04.2011
  13. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996