Rassismusvorwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈsɪsmʊsˌfoːɐ̯vʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Rassismusvorwurf
Mehrzahl:Rassismusvorwürfe

Definition bzw. Bedeutung

Unterstellung, eine Geisteshaltung zur Rechtfertigung von Diskriminierung zu haben, nach der bestimmte Menschengruppen aufgrund willkürlich festgelegter äußerer Merkmale anderen generell überlegen seien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rassismus und Vorwurf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rassismusvorwurfdie Rassismusvorwürfe
Genitivdes Rassismusvorwurfs/​Rassismusvorwurfesder Rassismusvorwürfe
Dativdem Rassismusvorwurfden Rassismusvorwürfen
Akkusativden Rassismusvorwurfdie Rassismusvorwürfe

Beispielsätze (Medien)

  • Er ist Journalist, sie Bäuerin – und sie tauschen sich aus über Klimapolitik, Gendersprache und Rassismusvorwürfe.

  • Netflix-Serie «Harry & Meghan»Die Royals schweigen zu den Rassismusvorwürfen, verpassen sie eine Chance?

  • Scotland Yard kämpft auch immer wieder mit Rassismusvorwürfen.

  • Christian Altmaier ist Spitzenkandidat der Freien Wähler im Wahlkreis Koblenz – und sieht sich jetzt Rassismusvorwürfen ausgesetzt.

  • Er räumte seinen Fehler ein und wies Rassismusvorwürfe zurück.

  • Hierzu der Polizei Rassismusvorwürfe zu machen ist einfach nur krank.

  • Nach ihrem Besuch bei der Polizeiakademie hat Saskia Esken, Bundesvorsitzende der SPD, ihre Rassismusvorwürfe gegen.

  • Rassismusvorwürfe gibt es auch dort zuviele.

  • Auf die Rassismusvorwürfe Özils gegen den DFB und Präsident Reinhard Grindel ging Gomez allerdings nicht ein.

  • Insofern ist Ihr Rassismusvorwurf wieder mal an den Haaren herbeigezogen.

  • Aus Polizeikreisen kam aber auch Kritik, die Polizeigewerkschaft etwa nannte den Rassismusvorwurf „falsch und bösartig“.

  • Zuvor war Holzhäuser über die Rassismusvorwürfe der englischen Spieler informiert worden.

  • Die Justiziarin des Staatlichen Schulamts hat wegen der Rassismusvorwürfe der Eltern ebenfalls ermittelt.

  • Trotz Kritik der Betroffenen ordnete Straw eine Untersuchung von Rassismusvorwürfen gegen die Polizei an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ras­sis­mus­vor­wurf be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, drit­ten S, vier­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ras­sis­mus­vor­wür­fe nach dem ers­ten S, drit­ten S, vier­ten S, ers­ten R und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ras­sis­mus­vor­wurf lautet: AFIMORRRSSSSUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Völk­lingen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Wupper­tal
  14. Unna
  15. Ros­tock
  16. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Vik­tor
  11. Otto
  12. Richard
  13. Wil­helm
  14. Ulrich
  15. Richard
  16. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Vic­tor
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Whis­key
  14. Uni­form
  15. Romeo
  16. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ras­sis­mus­vor­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ras­sis­mus­vor­wür­fe (Plural).

Rassismusvorwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ras­sis­mus­vor­wurf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rassismusvorwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 26.12.2022
  2. bazonline.ch, 16.12.2022
  3. landeszeitung.de, 27.04.2022
  4. rhein-zeitung.de, 18.02.2021
  5. bild.de, 24.06.2021
  6. jungefreiheit.de, 09.03.2021
  7. tagesspiegel.de, 15.06.2020
  8. taz.de, 26.07.2019
  9. spiegel.de, 05.08.2018
  10. weser-kurier.de, 17.08.2016
  11. taz.de, 15.08.2013
  12. welt.de, 12.10.2006
  13. f-r.de, 22.10.2002
  14. bz, 11.06.2001