Radkasten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːtˌkastn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Radkasten
Mehrzahl:Radkästen

Definition bzw. Bedeutung

Die Aussparung in der Karosserie eines Autos, in welchem die Räder untergebracht sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rad und Kasten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Radkastendie Radkästen/​Radkasten
Genitivdes Radkastensder Radkästen/​Radkasten
Dativdem Radkastenden Radkästen/​Radkasten
Akkusativden Radkastendie Radkästen/​Radkasten

Anderes Wort für Rad­kas­ten (Synonyme)

Kotflügel:
Bauteil/Teil der Karosserie eines Kraftfahrzeuges/Autos, das zur Abdeckung von Fahrzeugrädern dient
Radabdeckung

Beispielsätze

Der vordere Radkasten wurde schwer beschädigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hierbei wurde ein am Straßenrand geparkter roter PKW Audi am Radkasten vorne links und an der Felge des linken Vorderreifens beschädigt.

  • Auf der Straße lag zudem ein schwarzes Plastikteil, das wahrscheinlich von einem Radkasten stammt.

  • Durch einen bislang unbekannten Verkehrsteilnehmer wurde ein dort geparkter schwarzer 7er-BMW am vorderen linken Radkasten beschädigt.

  • Beschädigt wurde ein dunkelblauer Opel Adam beim Ein- oder Ausparken am Radkasten vorn links.

  • Er hielt an und kühlte den Reifen, der offenbar gegen den Radkasten scheuerte, mit einer Wasserflasche.

  • Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie an eine Beschädigung an der hinteren linken Tür und am Radkasten fest.

  • Bei einem schwarzen Kia, der in der Kirchwegallee stand, wurde brennendes Papier in den vorderen Radkasten geklemmt.

  • Der Fahrer eines Seat Marbellas führte den Prüfern einen besonders schick bestückten Radkasten vor – in ihm gedeihte ein zartes Pflänzchen.

  • Später galten unter sportlich ambitionierten Fahrern Reifen mit dünnen roten Zierringen als das Nonplusultra im Radkasten.

  • Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit stieß der Kradfahrer gegen den hinteren Radkasten des Busses und stürzte.

  • Selbst jede Niete im Radkasten läßt sich blitzschnell aus jedem Winkel betrachten.

  • Der hintere Radkasten ist innen mit Rostblasen gespickt.

  • Der zerquetschte Oberkörper wurde nach der Landung aus dem Radkasten geborgen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rad­kas­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und S mög­lich. Im Plu­ral Rad­käs­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rad­kas­ten lautet: AADEKNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Rad­kas­ten (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Rad­käs­ten (Plural).

Radkasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rad­kas­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tür­schwel­ler:
Bestandteil der Pkw-Karosserie; balkenartiges Element, das längs unterhalb der Einstiegstüren verläuft, auf beiden Seiten des Pkws jeweils zwischen dem hinteren und dem vorderen Radkasten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radkasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radkasten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 02.07.2023
  2. presseportal.de, 21.01.2022
  3. presseportal.de, 26.09.2022
  4. presseportal.de, 24.04.2021
  5. hl-live.de, 15.11.2021
  6. presseportal.de, 30.07.2015
  7. wetterauer-zeitung.de, 29.12.2015
  8. feedsportal.com, 21.09.2013
  9. spiegel.de, 19.01.2012
  10. usinger-anzeiger.de, 15.10.2009
  11. welt.de, 14.03.2006
  12. spiegel.de, 26.07.2006
  13. lvz-online.de, 09.06.2005