Radiogerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaːdi̯oɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Radiogerät (Mehrzahl:Radiogete)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gerät, mit dem man sich Radiosendungen anhören kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Radio und Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Radiogerätdie Radiogeräte
Genitivdes Radiogerätes/​Radiogerätsder Radiogeräte
Dativdem Radiogerät/​Radiogeräteden Radiogeräten
Akkusativdas Radiogerätdie Radiogeräte

Anderes Wort für Ra­dio­ge­rät (Synonyme)

Radio:
ein elektronisches Gerät, mit dem Hörfunkprogramme empfangen werden können, beispielsweise Nachrichten- oder Musikkanäle
eine Organisation, die Radioprogramme produziert
Radioapparat:
Technik: ein Gerät, mit dem man sich Radiosendungen anhören kann
Radioempfänger
Rundfunkapparat
Rundfunkempfänger:
Gerät zum Empfang von Rundfunkprogrammen
Rundfunkgerät:
Gerät, mit dem man sich Rundfunksendungen anhören kann

Beispielsätze

  • Da das Fernsehen kaputt war, verfolgten sie das Fußballspiel am Radiogerät.

  • Damals gab es noch keine Radiogeräte.

  • In Radiogeräten und Fernsehapparaten sind Röhren nun fast gänzlich durch Transistoren und integrierte Schaltkreise ersetzt.

  • Damals gab es in Japan keine Radiogeräte.

  • Dieses Radiogerät ist nicht größer als ein Streichholzbrief.

  • Dieses Radiogerät ist nicht größer als eine Streichholzschachtel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum grossen Durchbruch in der Bevölkerung fehlen aber noch Radiogeräte, die DAB+ auch empfangen können.

  • In den Regalen stehen Flachbildschirme neben historischen Radiogeräten, Röhrenfernseher neben Satellitenzubehör.

  • Sechs Stunden lang wird im SWR3-Studio live vorgegrillt, die SWR3-Hörer grillen synchron am Radiogerät mit.

  • Klanglich liegen die Internetradios etwa auf dem Niveau anderer Radiogeräte.

  • Für die Zuhörer an den Radiogeräten gibt es ein Rätselspiel.

  • Das Radiogerät wurde sichergestellt, weitere Untersuchungen folgen.

  • Das Geschäft mit Produkten für die Vernetzung aller Fernseher und Radiogeräte mit Computer und dem Internet ist trotz aller noch klein.

  • Dabei handelt es sich um Radiogeräte, mit denen vor allem der Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereich in bestmöglicher Qualität empfangen wird.

  • Im Ernstfall bedeutet er: "Radiogeräte einschalten, auf Durchsagen achten.

  • Gleich darauf schalteten wir ein Radiogerät ein, und man konnte das Piep-Piep des Sputniks hören.

  • Die Radiogeräte der Zukunft, technisch ähnlich einer Soundkarte im Laptop, sind nicht nur teuer.

  • Vor der Wohnungstür des Neuruppiners Wolfgang Schlichting steht ein altes Radiogerät, wie es wohl noch auf vielen Dachböden zu finden ist.

  • Das Einzige, was funktionierte, waren die mit Batterie betriebenen Radiogeräte.

  • Mit dem Fernseher "Berolina" von 1960 und dem Radiogerät "Kolibri" (1954) konnten Konsumenten nur Ost-Programme empfangen.

  • Nachforschungen ergaben, daß die Stimmen aus einem Radiogerät in einem Schrank kamen.

  • In bleiernen Schlaf verfallen da die Akteure oder lauschen mit dem Ohr an uralten Radiogeräten in den Äther.

  • Aus den gewaltsam auf der Beifahrerseite geöffneten Wagen entwendeten sie sieben Radiogeräte.

  • Für den digitalen Hörfunk, der laut BR eine 'deutlich bessere Empfangsqualität' verspricht, sind allerdings neue Radiogeräte nötig.

  • Die Täter entwendeten Fernseh- und Radiogeräte, Getränke, Kassetten und Ferngläser.

Übersetzungen

  • Französisch: appareil de radio (männlich)
  • Latein:
    • instrumentum radiophonicum
    • capsella radiophonica
  • Mazedonisch: радио (radio) (männlich)
  • Niedersorbisch: radijo (sächlich)
  • Obersorbisch: radijo (sächlich)
  • Schwedisch: radio
  • Serbisch: радио (radio) (männlich)
  • Serbokroatisch: радио (radio) (männlich)
  • Slowakisch: rádio (sächlich)
  • Slowenisch: radio (männlich)
  • Ukrainisch: радіо (radio)
  • Weißrussisch: радыё

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­dio­ge­rät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, O und E mög­lich. Im Plu­ral Ra­dio­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ra­dio­ge­rät lautet: AÄDEGIORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ra­dio­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ra­dio­ge­rä­te (Plural).

Radiogerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dio­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­di­o­strea­ming:
Technik, die das Hören von Musik, Radiosendungen oder Vorträgen als Datenstrom ermöglicht, bei der Dateien schubweise als Datenpakete über das Internet an ein Endgerät (PC, Radiogerät etc.) gesendet und abgespielt werden, ohne dass diese auf dem Endgerät resident gespeichert werden
Kas­set­ten­ra­dio:
Radiogerät, in das ein Gerät zum Abspielen von Kassetten (Tonbandkassetten) integriert ist
Kof­fer­ra­dio:
ein tragbares Radiogerät, dass man an verschiedene Orte mitnehmen kann
Ra­di­o­re­kor­der:
tragbares Radiogerät mit eingebautem Kassettenrekorder
Tran­sis­tor­ra­dio:
Radiogerät, das auf der Basis der Transistortechnologie gebaut wird und funktioniert
Volks­emp­fän­ger:
historisch: schlichtes Radiogerät, entwickelt und verbreitet ab 1933
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radiogerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radiogerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2949144, 2150963, 1906415, 1495246 & 1032522. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 19.05.2014
  2. nordbayern.de, 02.07.2013
  3. presseportal.de, 23.03.2012
  4. teltarif.de, 10.11.2010
  5. suedkurier.de, 12.06.2010
  6. mittelbayerische.de, 14.02.2009
  7. feedsportal.com, 27.08.2008
  8. teltarif.de, 19.09.2008
  9. giessener-anzeiger.de, 20.03.2006
  10. welt.de, 14.10.2006
  11. f-r.de, 16.05.2003
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995