Radarkontrolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁaˈdaːɐ̯kɔntʁɔlə]

Silbentrennung

Radarkontrolle (Mehrzahl:Radarkontrollen)

Definition bzw. Bedeutung

Radargeschwindigkeitsmessung; Kontrolle der Geschwindigkeit von Fahrzeugen mit Hilfe eines Radargeräts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Radar und Kontrolle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Radarkontrolledie Radarkontrollen
Genitivdie Radarkontrolleder Radarkontrollen
Dativder Radarkontrolleden Radarkontrollen
Akkusativdie Radarkontrolledie Radarkontrollen

Anderes Wort für Ra­dar­kon­t­rol­le (Synonyme)

Blitzer (ugs.):
im Straßenverkehr eingesetztes Blitzgerät zum Erfassen von Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung
Radarfalle (ugs.):
umgangssprachlich versteckt angebrachte Radaranlage zur Geschwindigkeitsüberwachung
Radargeschwindigkeitsmessung

Beispielsätze

  • Ich bin in eine Radarkontrolle geraten.

  • Zudem gebe es mehrere Hinweise auf die Radarkontrolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit diesen und anderen Fragen rund um die Radarkontrolle wendet sich ka-news.de an die Stadt Karlsruhe.

  • Die Polizei führte die Radarkontrolle auf der ausserhalb des Ortskerns von Unterseen gelegenen Seestrasse durch.

  • Autofahrer empfinden Radarkontrollen aber häufig als überzogen und ungerecht.

  • Auch in Lehrte gibt es solche Radarkontrollen nicht.

  • dpa (Symbolfoto) Radarkontrollen an Ampelanlagen lösen zweimal aus.

  • Mein Vorschlag: Besser wäre es, wenn auch abends mobile Radarkontrollen durchgeführt werden, aber an stündlich wechselnden Einsatzstellen.

  • Die folgenden Radarkontrollen sind in der Woche vom 2. bis 7. April geplant.

  • Die Polizei hat für heute folgende Radarkontrollen im Saarland angekündigt: auf der B 41 zwischen St. (Veröffentlicht am 16.10.

  • Der Luftraum über Afghanistan sei sehr dicht geworden, und in Afghanistan gebe es keine flächendeckende Radarkontrolle am Boden.

  • Beamte des regionalen Verkehrsdienstes der Polizeidirektion Limburg-Weilburg führten in Richtung Ellar eine Radarkontrolle durch.

  • Anwohner der Bebel-Straße hatten Autofahrer vor der Radarkontrolle gewarnt.

  • Radarkontrollen sind nur sinnvoll und führen zu mehr Verkehrssicherheit, wenn sie sinnvoll eingesetzt werden.

  • Die Radarkontrollen werden im gesamten italienischen Luftraum verstärkt.

  • Im Grundsatz wird die Empfehlung der EU zur Intensivierung von Radarkontrollen begrüßt.

  • Und schließlich denkt der Bürgermeister auch an Radarkontrollen.

  • Regelmäßige Radarkontrollen soll es nach Vorstellung des Ortsbeirats 6 im Höchster Oberfeld, sonst auch Lindenviertel genannt, geben.

  • Bei einer Radarkontrolle stellte sich heraus, dass Maßmann sich einen zweiten Pass hatte ausstellen lassen.

  • Auch Radarkontrollen oder Begleitfahrten bei Schwertransporten könnten von Angestellten übernommen werden.

  • Das Motiv des Mannes stehe in Zusammenhang mit der Radarkontrolle, sagte Volkmar Schneider.

  • Sogar öffentliche Dienststellen machten, so jene Einlassung, in offiziellen Mitteilungen auf bevorstehende Radarkontrollen aufmerksam.

  • "Mit Mausefallen und Radarkontrollen werden die nichts erreichen", ist er sich sicher.

  • Jakobs führt das auf den verstärkten Einsatz von Laser- und Radarkontrollen auf den Straßen zurück.

  • Er raste seinen Mercedes mit Tempo 150 in die Radarkontrolle - 14 Tage Fahrverbot, 825 Mark Strafe.

  • Schließlich kündigt die Polizei Radarkontrollen in ihrem Pressedienst an.

  • In jeder Stadt stehen festinstallierte Radarkontrollen herum, die jeder kennt.

  • Wir kommen in eine Radarkontrolle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ra­dar­kon­t­rol­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × L, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten R, N, T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ra­dar­kon­t­rol­len nach dem ers­ten A, ers­ten R, ers­ten N, T und ers­ten L.

Das Alphagramm von Ra­dar­kon­t­rol­le lautet: AADEKLLNOORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Anton
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Otto
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ra­dar­kon­t­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ra­dar­kon­t­rol­len (Plural).

Radarkontrolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dar­kon­t­rol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blitz­ma­ra­thon:
Tag, an dem an überdurchschnittlich vielen Radarkontrollen durchgeführt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radarkontrolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radarkontrolle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8301158. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 10.06.2022
  2. derbund.ch, 30.08.2021
  3. bild.de, 09.08.2019
  4. haz.de, 27.10.2018
  5. ksta.de, 12.02.2014
  6. HL-live.de, 12.12.2014
  7. ruhrnachrichten.de, 01.04.2013
  8. saarbruecker-zeitung.de, 16.10.2013
  9. stuttgarter-zeitung.de, 12.06.2009
  10. polizeipresse.de, 22.09.2008
  11. stz-online.de, 12.03.2008
  12. nzz.ch, 15.08.2007
  13. giessener-anzeiger.de, 26.07.2006
  14. abendblatt.de, 30.01.2005
  15. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  16. f-r.de, 10.10.2002
  17. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  18. fr, 05.12.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. BILD 1997
  24. TAZ 1996
  25. Die Zeit 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996