Rülps

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁʏlps]

Silbentrennung

Rülps (Mehrzahl:Rülpse)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rülpsdie Rülpse
Genitivdes Rülpsesder Rülpse
Dativdem Rülpsden Rülpsen
Akkusativden Rülpsdie Rülpse

Anderes Wort für Rülps (Synonyme)

Flegel:
bäuerliches Handgerät mit einem Stiel und einer Keule zum Trennen (Dreschen) der Getreidekörner vom Stroh
junger Mann, der sich schlecht oder unhöflich benimmt
Rülpser:
das Ausstoßen von Luft aus dem Magen (oder der Speiseröhre) durch den Mund
Person, die oft und/oder besonders laut rülpst
Rüpel:
Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält

Beispielsätze

  • Inmitten der Gruppenmeditation entfuhr ihr peinlicherweise ein Rülps.

  • Rülpse nicht!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Schwangerschaft, wenn der Magen immer stärker zusammengedrückt wird, kann es ebenfalls zu häufigerem Rülpsen kommen.

  • Da hätte ich auch gleich lautstark Rülpsen können.

  • Auch in Kuhmägen entsteht Methan, welches die Tiere durch Rülpsen freisetzen.

  • Vergeblich - weder Schnarchen noch Rülpsen.

  • Unter dem Eis aber schien ein Geist zu mahnen, indem er merkwürdige Geräusche ausstieß, einem Rülpsen nicht unähnlich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Rülps be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Rülps lautet: LPRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Paula
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Papa
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Rülps (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Rülp­se (Plural).

Rülps

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rülps kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rülps. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rülps. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10116889. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 31.01.2022
  2. jetzt.sueddeutsche.de, 19.04.2010
  3. n-tv.de, 04.11.2009
  4. abendblatt.de, 19.10.2007
  5. Die Zeit (52/1998)