Rückenproblem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʏkn̩pʁoˌbleːm ]

Silbentrennung

Einzahl:ckenproblem
Mehrzahl:ckenprobleme

Definition bzw. Bedeutung

gesundheitliches Problem/Beschwerde im Rückenbereich

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rücken und Problem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rückenproblemdie Rückenprobleme
Genitivdes Rückenproblemsder Rückenprobleme
Dativdem Rückenproblemden Rückenproblemen
Akkusativdas Rückenproblemdie Rückenprobleme

Beispielsätze

  • Tom hat Rückenprobleme.

  • Sie hatte jahrelang Rückenprobleme.

  • Lange Flugstrecken gefährden die Gesundheit von Menschen mit Rückenproblemen.

  • Viele Rückenprobleme lassen sich auf eine schlechte Sitzhaltung zurückführen.

  • Ich habe Rückenprobleme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist Itos Einsatz aufgrund von Rückenproblemen fraglich.

  • Jakob Jantscher ist mit Rückenproblemen gegen Salzburg fraglich.

  • Als Vertreter von Antonio Rüdiger (Rückenprobleme) in der Innenverteidigung mit grundsolider Vorstellung.

  • Dann stellten die Ärzte ein Rückenproblem bei ihm fest.

  • Apropos Williams: Auch Serena, die zuletzt zu Beginn des Toronto-Finales wegen Rückenproblemen hatte aufgeben müssen, ist angeschlagen.

  • Das bringe eine starke Belastung von Muskulatur und Knochen mit sich und bedeute: Rückenprobleme, Hüftarthrose, Gelenkschmerzen.

  • Der 30-Jährige hatte lange Zeit mit Rückenproblemen zu kämpfen.

  • Andre Schürrle hatte bereits zuvor wegen Rückenproblemen für die Begegnung in Mönchengladbach abgesagt.

  • Auch Alvaro Dominguez, der zuletzt mit Rückenproblemen ausfiel, stand wieder auf dem Platz.

  • Aufgrund anhaltender Rückenprobleme und daraus resultierend mangelnder Form verzichtete sie im Januar auf die Olympia-Teilnahme.

  • Auch Forward Vladimir Lucic musste wegen Rückenproblemen seine Teilnahme am Turnier absagen.

  • Andy Murray ist wegen Rückenproblemen gar nicht erst angetreten.

  • Die Rückenprobleme hat er in den Griff bekommen, das Virus Skispringen trägt er nach wie vor in sich.

  • Arthur Matlik musste mit Rückenproblemen pausieren.

  • Der Pole hat wohl Rückenprobleme.

  • Außerdem steht hinter Michael Rensing ein großes Fragezeichen, der Ersatztorwart hat Rückenprobleme.

  • Das knappe Jahr im Knast hat seine Spuren hinterlassen: Burim Osmani lässt ein orthopädisches Kissen auf den Stuhl fallen - Rückenprobleme.

  • Immer wieder musste er Konzerte wegen Rückenproblemen absagen, schob aber sein Karriereende stets hinaus.

  • Ich hatte Rückenprobleme und war dann im Springen nicht wirklich gut.

  • Oliver Kahn hat seine Rückenprobleme überwunden und kann spielen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rü­cken­pro­blem be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, N und O mög­lich. Im Plu­ral Rü­cken­pro­ble­me zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Rü­cken­pro­blem lautet: BCEEKLMNOPRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Berta
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Bravo
  12. Lima
  13. Echo
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Rü­cken­pro­blem (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Rü­cken­pro­ble­me (Plural).

Rückenproblem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rü­cken­pro­blem kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückenproblem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10093678, 7828975, 6024029, 3755584 & 2182958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 03.03.2023
  2. krone.at, 10.03.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 11.10.2021
  4. blick.ch, 25.01.2020
  5. tt.com, 17.08.2019
  6. blick.ch, 06.05.2018
  7. neulandrebellen.de, 24.02.2017
  8. wetterauer-zeitung.de, 31.08.2016
  9. kicker.de, 12.03.2015
  10. focus.de, 30.11.2014
  11. focus.de, 03.09.2013
  12. blick.ch, 12.05.2012
  13. nzz.ch, 21.03.2011
  14. muensterschezeitung.de, 16.01.2010
  15. sueddeutsche.de, 20.08.2009
  16. handelsblatt.com, 12.02.2008
  17. mopo.de, 10.04.2007
  18. szon.de, 01.08.2006
  19. welt.de, 25.11.2005
  20. abendblatt.de, 25.02.2004
  21. welt.de, 16.05.2003
  22. f-r.de, 04.04.2002
  23. bz, 20.07.2001
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.11.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995