Quotenfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvoːtn̩ˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Quotenfrau
Mehrzahl:Quotenfrauen

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die aufgrund einer Quotenregelung eine Position erlangt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Quote, Fugenelement -n und Frau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quotenfraudie Quotenfrauen
Genitivdie Quotenfrauder Quotenfrauen
Dativder Quotenfrauden Quotenfrauen
Akkusativdie Quotenfraudie Quotenfrauen

Beispielsätze

Viele Parteien besetzen ihre Gremien mit einer festgelegten Anzahl an Quotenfrauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn es ist ja für eine Frau auch kein angenehmes Gefühl, zu wissen, dass sie als „Quotenfrau“ eingestellt wurde.

  • Und am Ende müssen auch die Quotenfrauen im Job abliefern – Punkt.

  • Quotenfrauen haben von vornherein keine Autorität, da ihre Qualifikation im Bedarfsfall immer angezweifelt werden kann.

  • Ich könnte darauf wetten das es sich um eine Quotenfrau oder Links Grüne handelt.

  • Sie als Quotenfrau zu betrachten, würde der Verwaltungsexpertin aber nicht gerecht.

  • Gestern war Illi nichts anderes als eine Quotenfrau im schlechtesten Sinn: die einzige Frau, die extremste und die quotenträchtigste.

  • Ist die schöne Schottin nur ein PR-Gag, ein Marketinginstrument, gar eine Quotenfrau?

  • Um keine sogenannte Quotenfrau, die nur pfeift, damit irgendeiner Gleichberechtigungskommisson Genüge geleistet werden kann.

  • Als sie anfing, sagte ein Kollege zu ihr: "Sie sind ja nur eine Quotenfrau."

  • Frau Klöckner, sind Sie eine Quotenfrau?

  • Weil sie eine Quotenfrau ist IND nichts dafür kann?

  • So zeige eine Studie, dass Quotenfrauen tendenziell auf ihr Frau-sein reduziert würden.

  • Diese Frau ist keine Quotenfrau, aber sie hinterläßt nichts Gutes.

  • Sind Sie eine Quotenfrau?

  • Der Tagesspiegel: Dax-Konzerne wollen keine Quotenfrauen - Yahoo!

  • Nun wird unverhohlen von einer "Quotenfrau" gesprochen.

  • Als dritte Generalsekretärin der FDP muss ich aber prompt gegen das Vorurteil kämpfen: Naja, Quotenfrau, Quotenossi.

  • Die Union hat nicht nur eine Quotenfrau aus dem Osten gesucht und gefunden.

  • In besten Zeiten folgten sieben Millionen Zuschauer der professionell vorbereiteten Quotenfrau.

  • Eine Quotenfrau oder gar - wegen ihrer Ost-Biographie - Doppelquotenfrau will Anneliese Kaminski nicht sein.

  • Beate Hübner ist Senatorin für Gesundheit und Soziales - eine Quotenfrau aus dem Osten, wie böse Zungen meinen?

  • Teufel auf der Suche nach einer zweiten Quotenfrau CDU hat zuviel, die FDP zuwenig Anwärter auf Ministerstühle in der künftigen Regierung /.

  • Schneewittchen hält aufs Haar genau die Quote ein als Quotenfrau hinter den sieben Bergen.

  • Als Quotenfrau versteht sich Sibyll Klotz nicht, obwohl sie ihre Wahl als Spitzenkandidatin durchaus grüner Wahlarithmetik zu verdanken hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Quo­ten­frau?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Quo­ten­frau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × Q, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Quo­ten­frau­en zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Quo­ten­frau lautet: AEFNOQRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Quo­ten­frau (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Quo­ten­frau­en (Plural).

Quotenfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quo­ten­frau kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von Quotenfrauen und alten weißen Männern Annahita Esmailzadeh | ISBN: 978-3-59351-755-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quotenfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 22.07.2023
  2. desired.de, 26.02.2021
  3. zeit.de, 17.02.2020
  4. focus.de, 27.02.2019
  5. focus.de, 08.03.2018
  6. prignitzer.de, 07.11.2016
  7. faz.net, 01.12.2014
  8. kurier.at, 16.11.2014
  9. spiegel.de, 02.01.2013
  10. feedproxy.google.com, 24.02.2013
  11. diepresse.com, 18.09.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 30.09.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.05.2011
  14. focus.de, 28.10.2010
  15. de.news.yahoo.com, 15.03.2010
  16. welt.de, 21.07.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995