Qualitätsmedium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kvaliˈtɛːt͡sˌmeːdi̯ʊm]

Silbentrennung

Qualitätsmedium (Mehrzahl:Qualitätsmedien)

Definition bzw. Bedeutung

Medium, das in der Gesellschaft für qualitativ hochwertige und seriöse Berichterstattung steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Qualität und Medium mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Qualitätsmediumdie Qualitätsmedien
Genitivdes Qualitätsmediumsder Qualitätsmedien
Dativdem Qualitätsmediumden Qualitätsmedien
Akkusativdas Qualitätsmediumdie Qualitätsmedien

Gegenteil von Qua­li­täts­me­di­um (Antonyme)

Bou­le­vard­me­di­um:
Medium, das in der Gesellschaft eher für minderwertige und unseriöse Berichterstattung steht

Beispielsätze

  • Da helfen keine Argumente, die „Tagesschau-Gläubigen“ nehmen es für bahre Münze, wenn ihnen die „Qualitätsmedien“ etwas anderes erzählen.

  • Er lehrt in Oxford und Stanford, schreibt für den und andere Qualitätsmedien.

  • Nichtwestliche Medien wie "Asia Times" zeigen selbsternannten deutsche "Qualitätsmedien", was Qualität ist.

  • Gerade für Qualitätsmedien ist das Thema "Personaleinsparung" ganz wesentlich.

  • Hier würde ich mir eine fundierte Darstellung seitens der Qualitätsmedien wüschen.

  • Aber es ist interessant, wie die „Qualitätsmedien“ mit ein paar Formulierungen aus dem Nichts einen angeblichen Skandal basteln.

  • Seit dem Stasi-Skandal um Manfred Stolpe - man erinnert sich vielleicht - glaube ich unseren erlesenen Qualitätsmedien rein gar nichts mehr.

  • Und übrigens, ich habe schon 5 Bandscheibenvorfälle gehabt, warum kommt da nichts darüber im Qualitätsmedium FOCUS?

  • Auch in den Qualitätsmedien wurde die Frage aufgeworfen, was so ein Auflauf wohl zu bedeuten hätte.

  • Oder dass man es als Qualitätsmedium nicht eingestehen will oder kann, dass einfach mal geschlampt wurde.

  • Rein theoretisch gehe ich davon aus, dass es auch in Zukunft eine Nachfrage nach klassischen Qualitätsmedien geben wird.

  • Es ist ein Merkel-Klassiker, der leider von einem Qualitätsmedium wie ZEIT-Online nicht als solcher erkannt und kommentiert wird.

  • So wie unsere Qualitätsmedien inkl. Märchenschau.

  • Warum ich von heimischen Qualitätsmedien mehr als nur die Verbreitung von Folklore-Inszenierungen erwarten würde.

  • Wir sollten uns als Qualitätsmedien zusammen finden, um den globalen Anbietern im Internet etwas entgegen setzen zu können.

  • NRW jedenfalls, räumt sie ein, sei mit überregionalen Qualitätsmedien noch nicht im wünschenswerten Maße versorgt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Qua­li­täts­me­di­um be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × Q & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × Q, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, S, E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Qua­li­täts­me­di­en nach dem A, ers­ten I, S, ers­ten E und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Qua­li­täts­me­di­um lautet: AÄDEIILMMQSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Unna
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Emil
  12. Dora
  13. Ida
  14. Ulrich
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Echo
  13. Delta
  14. India
  15. Uni­form
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Qua­li­täts­me­di­um (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Qua­li­täts­me­di­en (Plural).

Qualitätsmedium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Qua­li­täts­me­di­um kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Qualitätsmedium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 11.06.2022
  2. derstandard.at, 10.04.2022
  3. extremnews.com, 19.12.2022
  4. wienerzeitung.at, 09.05.2021
  5. focus.de, 01.06.2021
  6. linkezeitung.de, 27.04.2020
  7. taz.de, 01.09.2019
  8. focus.de, 27.03.2018
  9. ef-magazin.de, 01.01.2017
  10. meedia.de, 17.02.2017
  11. heise.de, 28.03.2017
  12. zeit.de, 29.08.2013
  13. luzifer-lux.blogspot.de, 09.02.2013
  14. fm4.orf.at, 14.03.2013
  15. presseportal.de, 13.09.2012
  16. Die Zeit (07/2002)