Qualitätsoffensive

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kvaliˈtɛːt͡sʔɔfɛnˌziːvə]

Silbentrennung

Qualitätsoffensive (Mehrzahl:Qualitätsoffensiven)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Prozess, eine Aktion zur Erhöhung der Qualität.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Qualität, Fugenelement -s und Offensive.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Qualitätsoffensivedie Qualitätsoffensiven
Genitivdie Qualitätsoffensiveder Qualitätsoffensiven
Dativder Qualitätsoffensiveden Qualitätsoffensiven
Akkusativdie Qualitätsoffensivedie Qualitätsoffensiven

Beispielsätze

  • Laut Arbeiterkammer Steiermark brauche es dringend eine Qualitätsoffensive in den Kinderbetreuungseinrichtungen.

  • Als Teil der neuen Qualitätsoffensive trafen sich S-Bahn-Manager am Südkreuz mit Fahrgästen.

  • Und sie sollte sich einer Qualitätsoffensive verschreiben: Bildungseinrichtungen müssen qualitativ hochwertiger werden.

  • Für die Marke EP haben wir intern viele Neuerungen angestoßen, um die Qualitätsoffensive auch innerhalb der Zentrale voranzutreiben.

  • Plakative "Qualitätsoffensiven", die noch mehr Zettelkram und unterrichtsferne Belastungen bewirken, sind völlig sinnlos.

  • Toyota kündigte eine neue Qualitätsoffensive an.

  • Dabei mahnte er in seinem in einem Gastbeitrag für den "Focus" auch eine Qualitätsoffensive für frühkindliche Förderung an.

  • Die ARD will eine Qualitätsoffensive für ihre digitale Programmfamilie ARD Digital starten.

  • Alles zusammen führt dazu, dass Hochschulpakt und Qualitätsoffensive zu Rohrkrepierern werden.

  • Auch ist nicht klar, ob die Qualitätsoffensive anhalten wird.

  • Auch jetzt, lange nach der groß angekündigten "Qualitätsoffensive", hat sich wenig geändert.

  • Die Gewerkschaft geht dagegen an und fordert stattdessen, mit mehr Mitarbeitern eine Service- und Qualitätsoffensive zu starten.

  • Außerdem schlägt er darin eine "Qualitätsoffensive" fürs Taxifahren vor.

  • Dazu soll unter anderem eine Qualitätsoffensive in den 158 evangelischen Kindertagesstätten gestartet werden.

  • Doch trotz der "Qualitätsoffensive" droht dem Münchner Sender jetzt neue Gefahr.

  • "Die Qualitätsoffensive für die Internet-Schiene hat zwei Gründe", sagt Jörg Forthmann, Sprecher von Mummert Consulting.

  • Das Land brauche eine "Qualitätsoffensive", sonst sei der Lack bald ab vom Gütesiegel.

  • Mehr Wettbewerb setzt auch eine Qualitätsoffensive in Gang.

  • Er kündigte für den Konzern, der zwei Drittel seines Umsatzes mit Rindfleisch macht, eine Qualitätsoffensive an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Qua­li­täts­of­fen­si­ve be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × Q, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, ers­ten S, ers­ten F, N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Qua­li­täts­of­fen­si­ven nach dem A, ers­ten I, ers­ten S, ers­ten F, ers­ten N und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Qua­li­täts­of­fen­si­ve lautet: AÄEEFFIILNOQSSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Salz­wedel
  16. Ingel­heim
  17. Völk­lingen
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Samuel
  16. Ida
  17. Vik­tor
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Fox­trot
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Sierra
  17. India
  18. Vic­tor
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 45 Punkte für das Wort Qua­li­täts­of­fen­si­ve (Sin­gu­lar) bzw. 46 Punkte für Qua­li­täts­of­fen­si­ven (Plural).

Qualitätsoffensive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Qua­li­täts­of­fen­si­ve kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Qualitätsoffensive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. steiermark.orf.at, 09.09.2021
  2. morgenpost.de, 08.08.2018
  3. zeit.de, 09.02.2018
  4. channelpartner.de, 14.07.2016
  5. zeit.de, 21.09.2015
  6. dw-world.de, 09.02.2010
  7. rp-online.de, 12.09.2010
  8. zdnet.de, 12.03.2008
  9. presseportal.de, 29.07.2008
  10. stern.de, 01.03.2008
  11. heise.de, 14.05.2007
  12. sat1.de, 23.12.2005
  13. welt.de, 29.07.2005
  14. abendblatt.de, 18.11.2004
  15. f-r.de, 26.04.2003
  16. welt.de, 29.07.2003
  17. Die Zeit (49/2003)
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996