Pultdach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊltˌdax ]

Silbentrennung

Einzahl:Pultdach
Mehrzahl:Pultcher

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: ein Dach, das nur aus einer schräg abfallenden Dachfläche besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pult und Dach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pultdachdie Pultdächer
Genitivdes Pultdachs/​Pultdachesder Pultdächer
Dativdem Pultdach/​Pultdacheden Pultdächern
Akkusativdas Pultdachdie Pultdächer

Gegenteil von Pult­dach (Antonyme)

Flach­dach:
Gebäudeabdeckung mit geringer Neigung von 2-20°
Sat­tel­dach:
sehr verbreitete, klassische Form eines Daches mit zwei gegeneinander geneigten Dachflächen, die einen dreieckigen, senkrecht stehenden Giebel ergeben
Walm­dach:
Architektur: Dach, das an den Seiten des Hauses - wo sich sonst der Giebel befindet - abgeschrägt ist

Beispielsätze

  • Anbauten werden häufig mit einem Pultdach versehen.

  • Ein Pultdach hat nur eine geneigte Fläche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An anderer Stelle, wo eigentlich zwei Hütten mit Satteldach geplant waren, wurden jetzt drei kleinere Hütten mit Pultdach beantragt.

  • In Marz verschafften sich die Täter über das Pultdach der Autowerkstatt Zugang zu den Innenräumen, sie brachen ein Fenster auf.

  • Zudem bekommen die Container ein Pultdach.

  • Außerdem geplant: Ein modernes, schräges Pultdach, Alu-Verkleidung und eine riesige Glasfront für einen lichtdurchfluteten Verkaufsraum.

  • Das Gremium hatte sich wie berichtet dafür ausgesprochen, dass das Minihaus ein Pultdach haben kann.

  • So schreibt das Gestaltungshandbuch für das Hubland fast ausnahmslos Flach- und Pultdächer vor.

  • Ein Pultdach, wofür der Gemeinderat 150 000 Euro Mehrkosten genehmigt hat.

  • Hierfür werden die Satteldächer durch ein gemeinsames Pultdach ersetzt.

  • Der Neigungswinkel der geplanten Pultdächer liegt bei maximal zehn Grad.

  • Zugelassen sind Satteldächer, Walmdächer und Pultdächer, außerdem sind Solar- und Photovoltaikanlagen auf den Hausdächern erlaubt.

  • Ein Pultdach ist höher als ein Satteldach.

  • Grund sei, dass der abgebrannte Bereich in Flachdachbauweise erstellt war, die Stadt sich nun aber für ein Pultdach entschieden hat.

  • Vorgesehen ist ein schräges Pultdach.

  • Das Doppelhaus hat einen trapezförmigen Grundriss und ein nach Norden geneigtes Pultdach.

  • Auch der neue Bienenstand mit großem Pultdach habe beinahe die Ausmaße einer "Villa" angenommen.

  • Außerdem verursacht eine thermische Solaranlage auf den Pultdächern Zusatzkosten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pult­dach be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Pult­dä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Pult­dach lautet: ACDHLPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pult­dach (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Pult­dä­cher (Plural).

Pultdach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pult­dach kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pultdach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3627359. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.10.2023
  2. burgenland.orf.at, 29.11.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 06.05.2020
  4. derwesten.de, 10.05.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 27.08.2019
  6. sueddeutsche.de, 16.01.2018
  7. schwaebische.de, 28.08.2012
  8. schwaebische.de, 19.11.2010
  9. teckbote-online.de, 03.07.2008
  10. szon.de, 24.05.2007
  11. pnp.de, 15.11.2007
  12. abendblatt.de, 20.04.2007
  13. f-r.de, 06.06.2002
  14. sz, 26.02.2002
  15. f-r.de, 25.07.2002
  16. Tagesspiegel 1998