Psychoanalyse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌpsyçoʔanaˈlyːzə]

Silbentrennung

Psychoanalyse (Mehrzahl:Psychoanalysen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Methode zur Erkennung und Heilung seelischer Störungen, entwickelt von Sigmund Freud.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem psych- mit Fugenelement -o und dem Substantiv Analyse; somit bedeutet der Gesamtbegriff „Enträtselung der Seele“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Psychoanalysedie Psychoanalysen
Genitivdie Psychoanalyseder Psychoanalysen
Dativder Psychoanalyseden Psychoanalysen
Akkusativdie Psychoanalysedie Psychoanalysen

Anderes Wort für Psy­cho­ana­ly­se (Synonyme)

Freudismus (fachspr.)
PSA (fachspr.)
psychoanalytische Praxis
psychoanalytische Theorie
psychotherapeutische Kur
Psychotherapie (fachspr.):
Medizin/Psychologie kein Plural: Verfahren, um Störungen im psychischen Bereich, in sozialen Beziehungen, im Verhalten sowie auch in bestimmten Körperfunktionen zu heilen bzw. zu lindern

Beispielsätze

  • In der Psychoanalyse kennt man das Konzept des sekundären Gewinns, also das Genießen einer Krise.

  • Die Psychoanalyse wurde Ende der 70er Jahre von den (deutschen) Krankenkassen als Behandlungsform zugelassen.

  • Bereits 2011 fing er an, diese Geschichte anhand der Psychoanalyse zu untersuchen.

  • Kurz, die Psychoanalyse hat die Romantik getötet.

  • Freud war geladen, im Juli fünf Vorlesungen über Psychoanalyse zu halten, zudem sollte ihm ein Ehrendoktorat verliehen werden.

  • Das ist natürlich auch die Psychoanalyse und das Wissen darum, dass Gegenstände zumindest im Traum belebt sein können.

  • Ich versuchte dieses seltsame Verhalten zu entziffern, denn wir sind ja in Wien, der Stadt der Psychoanalyse.

  • Das komische Potential der unterschiedlichen Weltanschauung von Psychoanalyse und Kirche schöpft Moretti jedoch nicht aus.

  • Damit bilden Psychoanalyse und Bibelverständnis den Rahmen, in dem Flauberts Weg in die Moderne eine aufregende und frische Deutung erfährt.

  • Dalí war wie alle Surrealisten stark von der Psychoanalyse beeinflusst, schon als Student hat er Freuds "Traumdeutung" gelesen.

  • Seine Vorlesungen waren ausgesprochen erfolgreich, danach etablierte sich die Psychoanalyse auch in den USA.

  • Prag - Dem Begründer der Psychoanalyse, Siegmund Freud, sind heute zu seinem 150.

  • Eine Spaltung, die unter anderem in der Aufklärung, in der Reformation, in der Arbeitsteilung, in der Psychoanalyse ihren Ausdruck fand.

  • Freilich sieht dieser auch, dass Dalí weniger aus dem Unbewussten schöpft, als vielmehr bewusst Motive der Psychoanalyse aufgreift.

  • Wir haben Psychologie und Psychoanalyse längst aufgesogen - mit Freud, Lacan oder mit Lämmle und Lindenstraße.

  • Und bald wußten viele von den wundersamen Effekten der Psychoanalyse - Sigmund Freud war ein gemachter, berühmter Mann. Dank Networking.

  • Die Geburtsstätte der Psychoanalyse ist obendrein ein Ort des schlimmsten Elends und menschlicher Abgründe gewesen.

  • Sie hat Theologie, Psychoanalyse, Kunstgeschichte studiert, durchaus mit heißem Bemühen, und könnte von sich behaupten, gebildet zu sein.

  • Im Tochter-Programm gab es nach der Verlagshochzeit alles von der literarischen Fantasy über die Psychoanalyse, Psychologie und Pädagogik.

  • Wenn der Schweizer Literaturwissenschaftler Peter von Matt über die Psychoanalyse schreibt, spürt man: So schreibt ein Liebender.

  • Er schilderte Annas Fall auf dem Kongress "Suizidalität und Psychoanalyse" am vorletzten Wochenende in Hamburg.

  • Adjani selbst redet andeutungsweise von fünf Jahren Psychoanalyse.

  • Anna Freud sprach sogar davon, Lou Andreas-Salomé habe in ihrem Nietzsche-Buch die Psychoanalyse vorweggenommen.

  • Im Medium der Psychoanalyse spürt er ihnen nach.

  • Dafür verwendet sie die Psychoanalyse von Jacques Lacan sowie die poststrukturalistische Theorie.

  • Die nur KV-anerkannten Seelenheiler haben indes nur die Verhaltenstherapie oder eine Psychoanalyse im Angebot.

  • Was Etkinds Modell, die Psychoanalyse als Ideengeschichte zu präsentieren, fraglos rechtfertigt, ist die Nachzüglerposition Rußlands.

  • Ausschluß oder Beteiligtsein der Angehörigen bei Psychotherapie und Psychoanalyse?

Häufige Wortkombinationen

  • klassische Psychoanalyse, sich einer Psychoanalyse unterziehen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: հոգեվերլուծություն (hogeverlucut’jun)
  • Bosnisch: psihoanaliza (weiblich)
  • Bretonisch: bredelfennerezh (weiblich)
  • Bulgarisch: психоанализа (psichoanaliza) (weiblich)
  • Chinesisch: 精神分析学 (jīngshén fēnxī xué)
  • Englisch: psychoanalysis
  • Esperanto:
    • psikanalizo
    • psikoanalizo
  • Finnisch: psykoanalyysi
  • Französisch: psychanalyse (weiblich)
  • Kasachisch: психоанализ (psihoanaliz)
  • Katalanisch: psicoanàlisi (weiblich)
  • Kirgisisch: психоанализ (psihoanaliz)
  • Kroatisch: psihoanaliza (weiblich)
  • Kurmandschi: psîkoanalîz
  • Latein: psychoanalysis (weiblich)
  • Lettisch: psihoanalīze
  • Litauisch: psichoanalizė
  • Mazedonisch: психоанализа (psihoanaliza) (weiblich)
  • Niedersorbisch: psychoanalyza (weiblich)
  • Obersorbisch: psychoanalyza (weiblich)
  • Polnisch: psychoanaliza (weiblich)
  • Portugiesisch: psicanálise (männlich)
  • Russisch: психоанализ (männlich)
  • Schwedisch: psykoanalys
  • Serbisch: психоанализа (psihoanaliza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: психоанализа (psihoanaliza) (weiblich)
  • Slowakisch: psychoanalýza (weiblich)
  • Slowenisch: psihoanaliza (weiblich)
  • Spanisch:
    • psicoanálisis (weiblich)
    • sicoanálisis (weiblich)
  • Tschechisch: psychoanalýza (weiblich)
  • Türkisch: psikanaliz
  • Ukrainisch: психоаналіз (männlich)
  • Usbekisch: psixoanaliz
  • Vietnamesisch: phân tâm học
  • Weißrussisch: псіхааналіз (männlich)

Was reimt sich auf Psy­cho­ana­ly­se?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Psy­cho­ana­ly­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × Y, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × Y, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Y, O, zwei­ten A und zwei­ten Y mög­lich. Im Plu­ral Psy­cho­ana­ly­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Psy­cho­ana­ly­se lautet: AACEHLNOPSSYY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Ypsi­lon
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Ysi­lon
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Yan­kee
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Psy­cho­ana­ly­se (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Psy­cho­ana­ly­sen (Plural).

Psychoanalyse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Psy­cho­ana­ly­se ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­re­ak­ti­on:
Psychologie, speziell Psychotherapie, Psychoanalyse: Vorgang, bei dem psychische Spannungen und Hemmungen durch das bewusste Nacherleben beseitigt werden
Ana­ly­ti­ker:
Person, die in der Lage ist, eine Psychoanalyse durchzuführen
Ana­ly­ti­ke­rin:
weibliche Person, die in der Lage ist, eine Psychoanalyse durchzuführen
Nar­ko­ana­ly­se:
Psychologie: Psychoanalyse mit Anwendung von Narkotika
Psy­cho­ana­ly­ti­ker:
Facharzt oder Psychologe, der Patienten mit Psychoanalyse behandelt
Psy­cho­ana­ly­ti­ke­rin:
Fachärztin oder Psychologin, die Patienten mit Psychoanalyse behandelt

Buchtitel

  • Abriss der Psychoanalyse Sigmund Freud | ISBN: 978-3-15018-689-3
  • Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse Melanie Klein | ISBN: 978-3-60894-722-9
  • Der Psychoanalyse entkommen Didier Eribon | ISBN: 978-3-85132-872-1
  • Die Psychoanalyse des Mädchens Inge Seiffge-Krenke | ISBN: 978-3-60894-952-0
  • Die Sexualität der Psychoanalyse Kai Rugenstein | ISBN: 978-3-52540-710-3
  • Exorzismus und Psychoanalyse Hugo Ball | ISBN: 978-3-11079-168-6
  • Ihr werdet sein wie Gott Psychoanalyse und Religion Erich Fromm | ISBN: 978-3-42334-934-5
  • Illusion, Desillusionierung und Ironie in der Psychoanalyse John Steiner | ISBN: 978-3-60898-088-2
  • Intersubjektivität in der Psychoanalyse Donna M. Orange, George E. Atwood, Robert D. Stolorow | ISBN: 978-3-86099-224-1
  • Lebendigkeit in der Psychoanalyse Michael Parsons | ISBN: 978-3-83793-137-2
  • Psychoanalyse Wolfgang Mertens | ISBN: 978-3-17037-142-2
  • Psychoanalyse des Alkoholismus Wolf-Detlef Rost | ISBN: 978-3-83792-007-9
  • Psychoanalyse des Islam Fethi Benslama | ISBN: 978-3-95757-338-4
  • Psychoanalyse in Organisationen Heidi Möller, Mathias Lohmer | ISBN: 978-3-17036-539-1
  • Psychoanalyse und Revolution Ian Parker, David Pavón-Cuéllar | ISBN: 978-3-86754-524-2
  • Psychoanalyse und Zwischenleiblichkeit Jörg M. Scharff | ISBN: 978-3-95558-287-6
  • Sigmund Freuds figürliche Psychoanalyse Horst Bredekamp | ISBN: 978-3-79654-787-4
  • Technik und Praxis der Psychoanalyse Ralph R. Greenson | ISBN: 978-3-60894-283-5
  • Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion Ruth C. Cohn | ISBN: 978-3-60895-288-9
  • Wie heilt die Psychoanalyse? Heinz Kohut | ISBN: 978-3-51828-386-8

Film- & Serientitel

  • Trotzkis Traum – Psychoanalyse im Lande der Bolschewiki (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Psychoanalyse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Psychoanalyse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. neues-deutschland.de, 30.04.2021
  2. wienerzeitung.at, 20.12.2020
  3. freitag.de, 21.09.2019
  4. freitag.de, 08.02.2017
  5. tagesspiegel.de, 21.09.2016
  6. dradio.de, 25.10.2013
  7. fm4.orf.at, 24.10.2012
  8. schnitt.de, 02.12.2011
  9. berlinerliteraturkritik.de, 01.06.2010
  10. n24.de, 23.02.2009
  11. spiegel.de, 13.04.2007
  12. volksstimme.de, 07.05.2006
  13. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  14. Die Zeit (20/2004)
  15. fr-aktuell.de, 24.05.2004
  16. welt.de, 27.09.2003
  17. welt.de, 03.04.2003
  18. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  19. heute.t-online.de, 02.05.2002
  20. literaturkritik.de 2001
  21. sz, 04.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995