Provinznest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈvɪnt͡sˌnɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Provinznest
Mehrzahl:Provinznester

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner Ort in einer provinziellen, schlecht entwickelten Region.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Provinz und Nest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Provinznestdie Provinznester
Genitivdes Provinznestes/​Provinznestsder Provinznester
Dativdem Provinznestden Provinznestern
Akkusativdas Provinznestdie Provinznester

Anderes Wort für Pro­vinz­nest (Synonyme)

Ackerbürgerstadt
kleine Stadt
Kleinstadt:
im deutschsprachigen Raum Bezeichnung für eine Stadt mit 5.000 bis 20.000 Einwohnern
Krähwinkel
Landstadt:
im deutschsprachigen Raum Bezeichnung für eine Stadt mit 2000 bis 5000 Einwohnern
Marktflecken:
Ort mit Marktrecht
Oppidum (fachspr., historisch, lat.):
historisch: befestigte, stadtähnliche Siedlung der Kelten
Provinzkaff (abwertend):
kleiner Ort außerhalb von Zentren einer Region
Städtchen:
kleine Stadt

Beispielsätze (Medien)

  • Unter rot-grünem Einfluss drohe sie ihre Zentrumsfunktion zu verlieren und zur reinen Wohnstadt, ja zum Provinznest abzusteigen.

  • Beeindruckend auch: Die Kindheit des außerirdischen Kal-El im Provinznest Smallville in Kansas.

  • Seit gestern ist das verschlafene belgische Provinznest Arlon im Ausnahmezustand.

  • Offensichtlich war Pantelleria eine der bedeutenderen Handelsniederlassungen der Phönizier und kein abgeschiedenes Provinznest.

  • Wieder einmal zeigt die Weltstadt Bonn dem Provinznest Berlin, wie es gemacht wird.

  • Pol Pot wird 1928 in dem Provinznest Kompong Thom geboren.

  • Kein Zufall ist, daß die Autoren nicht aus Berlin stammen, sondern aus Provinznestern wie Eversholz bei Diepholz.

  • Schließlich verlegte er sogar die Hauptstadt per einsamer Entscheidung von Almaty in das nordkasachische Provinznest Akmola.

  • Die Veteranen einer Mittelschulklasse aus dem Provinznest Chungju treffen sich zum Senioren-Kick.

  • Was über ein halbes Jahrtausend mit den Großmächten seiner Zeit so eng verbunden ist, kann kein Provinznest gewesen sein.

  • Wir allein haben binnen zweier Generationen aus diesem Provinznest eine Metropole gemacht.

  • Ein halbes Jahrhundert nach Kriegsende ist er nicht in offizieller Mission als Bezirkspolitiker in das ukrainische Provinznest gekommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­vinz­nest be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O und Z mög­lich. Im Plu­ral Pro­vinz­nes­ter zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Pro­vinz­nest lautet: EINNOPRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Pro­vinz­nest (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pro­vinz­nes­ter (Plural).

Provinznest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­vinz­nest kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Provinznest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Provinznest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 13.04.2018
  2. fm4.orf.at, 22.06.2013
  3. lvz.de, 02.03.2004
  4. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Welt 1997
  7. Stuttgarter Zeitung 1996
  8. bild der wissenschaft 1996
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995