Protz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɔt͡s]

Silbentrennung

Protz (Mehrzahl:Protze / Protzen)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Zugmaschine bei der Artillerie

  • Person, die mit kostbaren Gegenständen angibt/prahlt

  • Prahlen mit kostbaren Gegenständen (Prestigeobjekten)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Protzdie Protze/​Protzen
Genitivdes Protzes/​Protzender Protze/​Protzen
Dativdem Protz/​Protzenden Protzen
Akkusativden Protz/​Protzendie Protze/​Protzen

Anderes Wort für Protz (Synonyme)

Gepränge:
Prunk, Prachtentfaltung
Glanz:
Schein oder Widerschein, besonders auf glatten Materialien; das Leuchten von etwas
übertragen: besonderer, auffälliger Zustand
Herrlichkeit:
etwas, das nicht angenehmer/großartiger/schöner sein kann
Gebiet und Rechte eines Herrschers
Pomp:
übertriebene, der Schaustellung dienende Pracht
Pracht:
optisch überwältigender Zustand; enorme oder üppige Schönheit
Prachtentfaltung
Protzerei:
übertriebene Hervorhebung der eigenen positiven Taten
Prunk (Hauptform):
zur Schau gestellter Reichtum
Prunk und Pomp
Prunk und Pracht
Prunk und Protz

Sinnverwandte Wörter

An­ge­ber:
Person, die ihre eigenen Leistungen freiwillig und unaufgefordert in den Vordergrund stellt
An­ge­be­rei:
das übertriebene Zurschaustellen der eigenen positiven Taten
Prah­ler:
umgangssprachlich: eine Person, die prahlt
Prah­le­rei:
übertriebene Betonung/Hervorhebung von etwas, mit dem sich der Sprecher selbst lobt

Beispielsätze

  • Ohne den Protz wären wir nicht weit gekommen.

  • Sein Protz ist ohnegleichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch interne Zweifler warnen vor zu viel Protz, der Kurs dürfe nicht arrogant wirken.

  • Wenn wie beim tödlichen Unfall mit einem Geländewagen SUV in Berlin von Mord und Protz zu lesen sei, könne es nur um Kulturkampf gehen.

  • Bescheidenheit statt Protz: Angela Merkel lebt ihre gepredigte Sparsamkeit auch selber.

  • Schließlich stehen Badewanne, Fitnessraum und Karpfenteich in Limburg für: Verschwendung und Protz.

  • Angeschafft im Jahr 1992 vom damaligen Präsidenten Carlos Menem für 66 Millionen Dollar, galt sie als Symbol für Protz und Prunksucht.

  • Die Edel-Immobilie passt eigentlich gar nicht zu dem Protz und Proll-Kandidaten deutscher Provenienz.

  • Manche bezeichnet man auch als Protz Bischof.

  • Es war nicht das erste Mal, dass "Prinz Protz" mit dem Gesetz in Konflikt geraten ist.

  • Für Prunk und Protz soll Koch, der frühere Bischof von Basel, nichts übrig haben.

  • Eigentlich ginge es um das generelle Verständnis von Luxus: Es braucht nicht immer Pomp und Protz.

  • Protz, vulgärer Luxus, Schickeria – das ist das Leben von Tamara Ecclestone.

  • Prunk und Protz sind sein Ding.

  • "Dem Protz, dem Pomp und der Verklärung" bei den Einheitsfeiern im Oktober will er "etwas unten angesiedeltes entgegensetzen".

  • Nahezu jede Woche führt Ralf Protz, der Leiter des Kompetenzzentrums Großsiedlung, internationale Fachbesucher in die Museumswohnung.

  • Kein Protz nach außen, der Mann lebt mit Frau und drei Kindern in einem schlichten Einfamilienhaus vor den Toren Kölns.

  • So viel Pomp, so viel Protz.

  • Sie fotografierten emsig den Protz, den die Reichen zur Show trugen, bevor sie im Casino abtauchten.

  • Die Verschwendung zeige sich in Fehlplanungen und Kostenexplosionen, aber auch in Prunk und Protz oder Raffgier von Politikern.

  • Im Verhältnis zum gegenüberliegenden Berliner Dom zeichnet er sich nicht durch Protz, sondern durch Zurückhaltung aus.

  • An Prunk und Protz bieten andere mehr.

  • "Wer sich bei dieser Idylle emotional sperrt", sagt Protz, "den kann ich nicht verstehen."

  • Herausgekommen ist ein Gesamtkunstwerk, das auch ohne Prunk und Protz großartig wirkt.

  • Kein Protz, keine Unterwürfigkeit, nicht zu laut, nicht zu leise, nicht zu auffällig, nicht zu dezent.

  • Die Macht kann mit dem Herzlichen nichts anfangen, das der Schönheit nun einmal anhaftet, und die Schönheit verachtet den Protz.

  • Die neuen Bauherrn wollen auf jeden Protz und Pomp verzichten.

  • Was auch nur den Anstrich von Protz und Prunk hat, unterbleibt, aber funktional und ästhetisch muß es sein.

Übergeordnete Begriffe

  • Vorwuchs

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Protz?

Wortaufbau

Das Isogramm Protz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Protz lautet: OPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Protz (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Prot­ze und 13 Punkte für Prot­zen (Plural).

Protz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Protz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­prot­zen:
Militär: ein Geschütz von der Protze (einachsiger Vorspannwagen) abtrennen und in Feuerstellung bringen

Buchtitel

  • Ritter Rost und Prinz Protz Jörg Hilbert, Felix Janosa | ISBN: 978-3-21911-833-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Protz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Protz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 23.06.2022
  2. boerse-online.de, 16.09.2019
  3. blick.ch, 02.09.2017
  4. spiegel.de, 21.05.2017
  5. kleinezeitung.at, 24.09.2016
  6. svz.de, 24.06.2016
  7. focus.de, 16.12.2016
  8. spiegel.de, 17.01.2015
  9. bilanz.ch, 25.12.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 23.03.2013
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 17.04.2013
  12. sueddeutsche.de, 23.11.2013
  13. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  14. berlinonline.de, 14.12.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2003
  17. welt.de, 03.06.2003
  18. sz, 26.09.2001
  19. Junge Welt 2000
  20. Die Zeit (06/1998)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995