Proteststurm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁoˈtɛstˌʃtʊʁm]

Silbentrennung

Proteststurm (Mehrzahl:Proteststürme)

Definition bzw. Bedeutung

massiver Widerspruch vieler

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Protest und Sturm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Proteststurmdie Proteststürme
Genitivdes Proteststurmes/​Proteststurmsder Proteststürme
Dativdem Proteststurm/​Proteststurmeden Proteststürmen
Akkusativden Proteststurmdie Proteststürme

Anderes Wort für Pro­test­sturm (Synonyme)

(öffentlicher) Aufschrei:
plötzlicher, kurzer Schrei
übertragen: geäußerte Empörung über etwas
Empörungswelle:
massenhafte geäußerte Empörung gegenüber einer Person, Institution oder einem Konzern
Empörungswoge (geh.)
Protestwelle:
plötzliches und sich häufendes Aufkommen von Protestaktionen
Shitstorm (engl.):
massenhafte, im Internet geäußerte Empörung gegenüber einer Person, Institution oder einem Konzern in Form von Postings, Kommentaren, Blogbeiträgen und so weiter
Welle der Empörung
wüste Beschimpfungen
wütende(r) Protest(e)

Sinnverwandte Wörter

Schmähgewitter

Beispielsätze

  • Wenn es hier zu irgendeiner Art von Gleichmacherei käme, würde ganz schnell ein innerer Proteststurm beginnen.

  • In einer Stellungnahme am Donnerstag wies Poggenburg den Proteststurm als "Stimmungsmache" zurück.

  • Als die Busse vor der Dresdner Frauenkirche aufgestellt wurden, gab es Proteststürme aus dem rechten Lager.

  • Erst nach einem Proteststurm wurde die Strafe von 1.000 Peitschenhieben ausgesetzt.

  • Deren Verschwinden und die laxen Aufklärungsversuche der Behörden haben für einen Proteststurm gesorgt.

  • Die neuesten Erkenntnisse, das Griechenland eine weitere Finanzinfusion erhalten muss, führen nicht zu Proteststürmen und Empörungsexzessen.

  • Doch ein Proteststurm zwang das Unternehmen nun zu weiteren Überarbeitungen.

  • Dort erhob sich ein Proteststurm gegen den vom Kultusministerium favorisierten neuen Direktor für das Theodor-Heuss-Gymnasiums.

  • Danach brach im Internet ein Proteststurm über den dämlichen Vergleich bei einem tollen Fußballspiel los.

  • Das hatte zu einem Proteststurm unter Juden, aber auch in der katholischen Kirche geführt.

  • Als sich im Ausland ein Proteststurm erhob, behaupteten die Nazis, alles sei eine Aktion aufgebrachter Bürger gewesen.

  • Er erntete einen Proteststurm.

  • Die Lockerung dieser Vorschriften hat einen Proteststurm beim Bordpersonal hervorgerufen.

  • Die Briefmarke wurde nach dem Proteststurm zurückgezogen.

  • Der Proteststurm, der sich jetzt aufbaut, hat nur ein Ziel: Transparenz, denn es geht um nicht wenig Geld.

  • Ohne den Proteststurm hätten die Bonner Juristen die Aktendeckel am liebsten schon vor zwei Jahren zugeklappt.

  • Der ohne eine Ausschreibung vergebene Vertrag über 1,3 Millionen Euro war nach einem Proteststurm wieder aufgehoben worden.

  • Deren Eckpunkte hatte Künast Ende November vergangenen Jahres vorgelegt und damit einen Proteststurm der Wirtschaft provoziert.

  • Prompt brach ein Proteststurm in der deutschen Schulgemeinde los.

  • Jetzt erhebt sich gegen die Taliban-Vandalen ein weltweiter Proteststurm.

  • Die ursprünglichen Telecom-Pläne hatten im Februar zu einem Proteststurm institutioneller Investoren geführt.

  • Am holländischen Hauptsitz von UPC jedoch ist ein Proteststurm ausgebrochen.

  • Diese Aussicht hatte einen Proteststurm bei den Verbänden ausgelöst.

  • Als der Zyklus zum ersten Mal gezeigt wurde, löste er in Schweden einen Proteststurm aus.

  • Die Zahlen haben einen Proteststurm bei Politikern der Regierungskoalition, aber auch bei Energieexperten von Greenpeace ausgelöst.

  • Auf einen Proteststurm muß sich Londons Königliche Akademie der Künste nach Meinung mancher britischer Medien einstellen.

  • Nicht einmal dem Proteststurm gegen das Bonner Sparpaket, dem sich die Grünen offiziell angeschlossen haben, kann Metzger etwas abgewinnen.

  • Als der Drogenbeauftragte diese Thesen Ende Mai erstmals auf einer Fachtagung in Lüneburg vortrug, erntete er zunächst einen Proteststurm.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­test­sturm be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Pro­test­stür­me zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Pro­test­sturm lautet: EMOPRRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pro­test­sturm (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pro­test­stür­me (Plural).

Proteststurm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­test­sturm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Proteststurm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Proteststurm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.07.2022
  2. dtoday.de, 15.02.2018
  3. morgenpost.de, 10.11.2017
  4. oe24.at, 18.01.2015
  5. kurier.at, 17.11.2014
  6. finanzen.net, 26.08.2013
  7. blog.zdf.de, 24.04.2012
  8. welt.de, 14.04.2011
  9. mopo.de, 14.06.2010
  10. ftd.de, 12.02.2009
  11. frankenpost.de, 29.10.2008
  12. spiegel.de, 25.01.2007
  13. handelsblatt.com, 05.09.2006
  14. lvz-online.de, 07.08.2005
  15. lvz.de, 16.12.2004
  16. Die Zeit (18/2003)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2003
  18. daily, 13.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Die Zeit 1995