Protestbrief

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈtɛstˌbʁiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Protestbrief
Mehrzahl:Protestbriefe

Definition bzw. Bedeutung

Brief zur Bekundung einer Protesthaltung gegen etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Protest und Brief.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Protestbriefdie Protestbriefe
Genitivdes Protestbriefes/​Protestbriefsder Protestbriefe
Dativdem Protestbrief/​Protestbriefeden Protestbriefen
Akkusativden Protestbriefdie Protestbriefe

Sinnverwandte Wörter

Be­schwer­de­brief:
Brief, der dazu dient, eine Beschwerde vorzutragen
Protestnote

Beispielsätze

Unser Postfach ist voller Protestbriefe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Protestbrief an Wagenknecht aus den eigenen Reihen trug den Titel „Es reicht“.

  • In einem Protestbrief an den Bundesrat wirft sie den Schweizer Behörden vor, Kinder dem Coronavirus zu opfern.

  • Die Russen machten mit einem Protestbrief ihrem Ärger Luft!

  • Er gehört zu den Initianten des Protestbriefes.

  • Den Begriff "Protestbrief" weist Heinrichs zurück.

  • Die Büros von Abgeordneten wurden geflutet von Protestbriefen.

  • Man habe in der Frage auch Protestbriefe an den Vatikan und an griechisch-orthodoxe Vertretungen in aller Welt geschickt.

  • Unterdessen sammeln Wissenschaftler aus aller Welt Unterschriften für einen offenen Protestbrief an FU-Präsident Lenzen.

  • In ihrem Protestbrief heißt es, es gebe keinen Grund, den Standort der Sanitäranlagen zu verändern.

  • Nicht jeder Vergleich, der in dem Protestbrief bemüht wird, mag legitim sein.

  • Städte und Gemeinden sind erbost: Der Kreis will die Hälfte der Hartz-IV-Entlastung.

  • Beschlüsse der übergeordneten Behörden, wonach die Fabriken zu schließen seien, wurden ebenso ignoriert wie die Protestbriefe nach Peking.

  • In der Geschäftsstelle gingen Protestbriefe ein.

  • Es hagelte Protestbriefe, in denen unter anderem von "Vertrauensbruch" die Rede war.

  • Höchstens ein paar Protestbriefe.

  • Hikmet und die anderen Schüler verfassen derweil viele Protestbriefe an Schulreferat und Kultusministerium.

  • Das Komitee ließ sich indes von 43000 Protestbriefen aus aller Welt einschüchtern, einem winzigen Bruchteil der Erdbevölkerung.

  • Nach dem Vorbild von Amnesty International sollen die Mitglieder Protestbriefe an Politiker schreiben.

  • Mittlerweile hat seine Behörde einen Protestbrief an Strieder geschrieben.

  • Erst schickte er an Wettbewerbshüter Karel van Miert einen Protestbrief.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­test­brief be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Pro­test­brie­fe zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Pro­test­brief lautet: BEEFIOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Berta
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pro­test­brief (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pro­test­brie­fe (Plural).

Protestbrief

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­test­brief kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Protestbrief. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3380294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 09.12.2022
  2. blick.ch, 07.11.2021
  3. blick.ch, 03.06.2014
  4. berneroberlaender.ch, 10.07.2014
  5. ngz-online.de, 08.03.2013
  6. abendblatt.de, 14.10.2013
  7. spiegel.de, 04.11.2012
  8. heise.de, 17.10.2007
  9. rp-online.de, 24.08.2007
  10. gea.de, 11.06.2006
  11. abendblatt.de, 09.04.2005
  12. fr-aktuell.de, 07.09.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2004
  14. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  15. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  16. sueddeutsche.de, 15.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  18. daily, 26.03.2002
  19. bz, 21.11.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995