Propellermaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈpɛlɐmaˌʃiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Propellermaschine
Mehrzahl:Propellermaschinen

Definition bzw. Bedeutung

Flugzeug, bei dem ein Propeller für den Vortrieb sorgt; das über einen Propellerantrieb verfügt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Propeller und Maschine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Propellermaschinedie Propellermaschinen
Genitivdie Propellermaschineder Propellermaschinen
Dativder Propellermaschineden Propellermaschinen
Akkusativdie Propellermaschinedie Propellermaschinen

Anderes Wort für Pro­pel­ler­ma­schi­ne (Synonyme)

Propellerflugzeug:
Flugzeug, bei dem ein Propeller für den Vortrieb sorgt; das über einen Propellerantrieb verfügt

Beispielsätze

Düsenmaschinen fliegen viel schneller als Propellermaschinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Propellermaschine stürzte im Dschungel ab: Bei dem Unglück kamen die Mutter der Kinder, der Pilot und ein indigener Anführer ums Leben.

  • Östlich der dänischen Ostsee-Insel Bornholm war eine russische Propellermaschine vom Typ AN-30 im schwedischen Luftraum gesichtet worden.

  • Mit kleinen Propellermaschinen und Drohnen überflogen die Wissenschaftler den Ozean und kartierten den Meeresgrund.

  • Zu verdanken haben sie das Lufthansa-Piloten, die die Propellermaschine 1984 in Florida entdeckten.

  • Weshalb die Propellermaschine abstürzte, war zunächst unklar.

  • Auch ältere Propellermaschinen der Air-Berlin-Tochter LGW stossen angeblich auf wenig Interesse.

  • Das gilt übrigens auch für die Charteryacht und analog für eine kleine Propellermaschine.

  • Anschließend zog PIA alle seine Propellermaschinen vorübergehend aus dem Verkehr.

  • Siemens zeigt einen E-Motor, der 50 Kilogramm wiegt – und zwei Tonnen schwere Propellermaschinen abheben lassen kann.

  • Sie führt derzeit mit zehn Turboprops - Propellermaschinen für maximal 78 Passagiere - Flüge unter Air-Berlin-Flugnummern durch.

  • Bei dem Absturz der Propellermaschine in der Nähe des Luxemburger Flughafens waren 20 Menschen gestorben, darunter 15 Deutsche.

  • Unter seiner Propellermaschine war die See plötzlich erbleicht.

  • Die Propellermaschine stürzte direkt auf die Motorhaube eines Autos - der Pilot blieb unverletzt.

  • Die Propellermaschine der Fluggesellschaft Atlantic Airways befand sich auf einem Flug von Stavanger nach Molde.

  • Viele sprechen von einer Propellermaschine, eventuell einem britischen Spitfire-Kampfflugzeug.

  • Zu bedenken sei auch, dass die Transall keine Düsen- sondern eine Propellermaschine und leiser als diese sei.

  • Für die richtigen Propellermaschinen und die Segelflieger steht eine knapp 600 Meter lange Startbahn zur Verfügung.

  • Die Flugzeuge seien wesentlich leiser und schneller als die von BA eingesetzten Propellermaschinen.

  • Die Schutzausrüstung der betagten Propellermaschinen sei nicht optimal.

  • Ende diesen Jahres sollen 15 Flugzeuge (sechs kleine Jets und neun Propellermaschinen) mit 4500 Flugbewegungen jährlich hinzu kommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pro­pel­ler­ma­schi­ne be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten L, zwei­ten R, A und I mög­lich. Im Plu­ral Pro­pel­ler­ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pro­pel­ler­ma­schi­ne lautet: ACEEEHILLMNOPPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard
  10. Martha
  11. Anton
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Pro­pel­ler­ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Pro­pel­ler­ma­schi­nen (Plural).

Propellermaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­pel­ler­ma­schi­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Propellermaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Propellermaschine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 747518. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 31.05.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 03.05.2022
  3. op-online.de, 10.07.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 28.01.2019
  5. landeszeitung.de, 10.03.2018
  6. nzz.ch, 14.09.2017
  7. focus.de, 19.04.2017
  8. focus.de, 21.12.2016
  9. welt.de, 17.06.2015
  10. spiegel.de, 21.12.2012
  11. swr.de, 11.10.2011
  12. welt.de, 17.08.2007
  13. sueddeutsche.de, 25.11.2006
  14. volksstimme.de, 11.10.2006
  15. abendblatt.de, 03.06.2005
  16. berlinonline.de, 03.12.2005
  17. abendblatt.de, 08.09.2004
  18. welt.de, 17.07.2003
  19. berlinonline.de, 07.06.2003
  20. f-r.de, 13.06.2002
  21. sz, 13.08.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995