Privilegierte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁivileˈɡiːɐ̯tə]

Silbentrennung

Privilegierte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Vorteile (= Privilegien) hat; häufig mit negativer Konnotation wegen der Vermutung ungerechtfertigter Vorteile.

Begriffsursprung

Adjektivisch deklinierte Form des Partizips Präsens zum Verb privilegieren, das nach Konversion als Substantiv verwendet wird.

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

Begünstigte
Bevorrechtigte
Bevorzugte

Gegenteil von Pri­vi­le­gier­te (Antonyme)

Gleiche
Unterprivilegierte

Beispielsätze

  • Damit der Wohlstandsgewinn aus dieser industriellen Revolution nicht nur an einige wenige Privilegierte fließt.

  • Privilegierte Schüler hätten einen deutlichen Leistungsvorsprung zu denen, die "sozioökonomisch benachteiligt" seien.

  • Noch 95 Privilegierte in Saudi-Arabien in Haft (neues-deutschland.

  • Privilegierte weiße, gesunde, heterosexuelle Deserteure z.B. wurden erschossen.

  • Die richtige Lösung sei ?eine Privilegierte Partnerschaft?, heißt es.

  • Privilegierte sollten den Ruin des Landes verhindern, betreiben ihn aber oft.

  • Das gilt auch für so manche andere CD, die Rattle, der Privilegierte, in steter Folge herausbringt.

  • Man kann das auch eine "Privilegierte Partnerschaft" nennen, wenn man es gerne etwas geblähter hat.

  • Er konterte eher bitter, es gebe bei der Bahn nun einmal keine Mobilität für Privilegierte.

  • Privilegierte Teams durften sogar mitfahren und so die Perspektive der Krieger ohne Gegner festhalten.

  • Demnach würden Rentenbegrenzungen für "Staatsnahe" und "Privilegierte" entfallen.

  • Beinlich und Schneider wirken bescheiden, fühlen sich nicht als Privilegierte.

Wortbildungen

Was reimt sich auf Pri­vi­le­gier­te?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pri­vi­le­gier­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Pri­vi­le­gier­te lautet: EEEGIIILPRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Privilegierte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vi­le­gier­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privilegierte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.10.2019
  2. idowa.de, 03.12.2019
  3. neues-deutschland.de, 25.01.2018
  4. taz.de, 11.02.2018
  5. netzeitung.de, 03.12.2007
  6. welt.de, 21.07.2007
  7. welt.de, 11.05.2006
  8. berlinonline.de, 05.10.2005
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Welt 1995