Privatisierungserlös

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁivatiˈziːʁʊŋsʔɛɐ̯ˌløːs]

Silbentrennung

Privatisierungserlös (Mehrzahl:Privatisierungserse)

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: Erlös, der mit dem Verkauf staatlicher Unternehmen oder Liegenschaften an Private erzielt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Privatisierung, Fugenelement -s und Erlös.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Privatisierungserlösdie Privatisierungserlöse
Genitivdes Privatisierungserlösesder Privatisierungserlöse
Dativdem Privatisierungserlös/​Privatisierungserlöseden Privatisierungserlösen
Akkusativden Privatisierungserlösdie Privatisierungserlöse

Gegenteil von Pri­va­ti­sie­rungs­er­lös (Antonyme)

Privatisierungskosten

Beispielsätze

  • Hinzu käme der Saldo aus finanziellen Transaktionen (insbesondere Privatisierungserlösen).

  • Die Privatisierungserlöse der Zukunft aber könnten aus Sicht Keitels auch verpfändet werden – als Gegenwert für Hilfen an das Land.

  • An Privatisierungserlösen sind 5,1 Milliarden Euro eingeplant, doppelt so viel wie in diesem Jahr.

  • Bereits im Juli wurde bekannt, dass die Bundesregierung die Privatisierungserlöse 2012 im Vergleich zu 2011 verdoppeln will.

  • Dabei geht es um fehlende Privatisierungserlöse.

  • Das Land verfügt über Rücklagen und Privatisierungserlöse, mit denen der Etat ausgeglichen werden soll.

  • Bis Ende 2009 werde der Bund sein gesamtes Vermögen verkauft haben, so dass Privatisierungserlöse ab 2010 zum Stopfen der Löcher ausfielen.

  • Letztere bestehen zu rund 16 Milliarden Euro aus so genannten Einmaleffekten wie Privatisierungserlöse.

  • Nur noch vier Länderetats sind verfassungskonform, die anderen werden nur durch Privatisierungserlöse zusammengehalten.

  • Das geht aber nur, weil wir rund 30 Milliarden Euro an Einmalmaßnahmen drinhaben, Privatisierungserlösen, Forderungsveräußerungen.

  • Außerdem dürften kaum die von Eichel veranschlagten 15 Milliarden Euro an Privatisierungserlösen im kommenden Jahr realisiert werden.

  • Der Bund will 2004 Vermögen im Wert von 5,3 Mrd. Euro privatisieren, vermutlich weitere Telekom- und Post-Aktien.

  • Im dem Entwurf sind keine Privatisierungserlöse eingeplant.

  • Finanziert werden soll das Vorziehen der Steuerreform durch Privatisierungserlöse und neue Kredite.

  • Im Gegensatz zur bisherigen Praxis wird auf Privatisierungserlöse durch Aktienverkäufe verzichtet.

  • Ihr Kapital stammt aus Privatisierungserlösen der VW-Werke nach 1950 und Dividenden aus VW-Aktien vom Bund und dem Land Niedersachsen.

  • Bei den geplanten Privatisierungserlösen machten die Regierungskoalitionen Abstriche.

  • Das Stiftungskapital von damals 2,5 Milliarden Mark stammte aus dem Privatisierungserlös der bundeseigenen Salzgitter AG.

  • Auch läßt sich mit Privatisierungserlösen nicht mehr ganz so wuchern, da Waigel in der "Bundesschatzkammer" bereits kräftig aufgeräumt hat.

  • Die strukturellen Lücken habe die damalige Regierung nur durch die Anrechnung von Privatisierungserlösen verschleiern können.

  • Dies zeige sich vor allem bei der Kritik an den Privatisierungserlösen, die auf das Haushaltsdefizit nicht angerechnet würden.

  • Im Klartext: Je mehr die Regulierer zu Ungunsten der Telekom entscheiden, desto magerer sind später die Privatisierungserlöse.

  • Bei den Einnahmen sind Privatisierungserlöse in Höhe von 375 Mrd. Peseten mit eingeschlossen.

  • Die Privatisierungserlöse sind im Bundesetat 1997 schon eingeplant.

  • Vergangenen Herbst füllte Waigel ein 18-Milliarden-Loch binnen Tagesfrist mit ungedeckten Schecks auf Privatisierungserlöse und ähnliches.

  • Der wurde wiederum aus Privatisierungserlösen eingerichtet.

  • Frankens Oberbürgermeister fühlen ihre Region bei der Vergabe von Fördermitteln aus den bayerischen Privatisierungserlösen benachteiligt.

  • Für die Stadt geht es um potentielle Privatisierungserlöse von einer Milliarde Mark.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Pri­va­ti­sie­rungs­er­lös be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × R, 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, A, zwei­ten I, ers­ten E, zwei­ten S und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pri­va­ti­sie­rungs­er­lö­se zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Pri­va­ti­sie­rungs­er­lös lautet: AEEGIIILNÖPRRRSSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Leip­zig
  19. Umlaut-Offen­bach
  20. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel
  16. Emil
  17. Richard
  18. Lud­wig
  19. Öko­nom
  20. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Lima
  19. Oscar
  20. Echo
  21. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Pri­va­ti­sie­rungs­er­lös (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Pri­va­ti­sie­rungs­er­lö­se (Plural).

Privatisierungserlös

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­va­ti­sie­rungs­er­lös kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatisierungserlös. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 23.10.2017
  2. tagesschau.sf.tv, 25.09.2012
  3. zeit.de, 11.02.2012
  4. manager-magazin.de, 09.11.2011
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.09.2011
  6. stuttgarter-zeitung.de, 22.11.2009
  7. handelsblatt.com, 20.07.2006
  8. n-tv.de, 06.09.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2005
  10. gea.de, 14.07.2005
  11. spiegel.de, 09.09.2004
  12. n-tv.de, 15.02.2004
  13. spiegel.de, 27.06.2003
  14. welt.de, 30.06.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2003
  16. berlinonline.de, 23.08.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995