Pressezentrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɛsəˌt͡sɛntʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Pressezentrum
Mehrzahl:Pressezentren

Definition bzw. Bedeutung

Räumlichkeit, die für die Arbeit von Presseleuten bedarfsgemäß technisch eingerichtet ist, zum Beispiel bei einer Großveranstaltung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Presse und Zentrum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pressezentrumdie Pressezentren
Genitivdes Pressezentrumsder Pressezentren
Dativdem Pressezentrumden Pressezentren
Akkusativdas Pressezentrumdie Pressezentren

Beispielsätze (Medien)

  • Die Schule musste die Turnhalle räumen, damit ein Pressezentrum eingerichtet werden konnten.

  • Dann war Zeit, im Innenhof des Pressezentrums Kicker zu spielen oder Tischtennis.

  • Auch wird nach dem jetzigen Stand das Pressezentrum in Rheinstetten eingerichtet werden.

  • Ab 2016 bekleidete Alexandra Issajewa das Amt der Direktorin des Pressezentrums der Verwaltungsakademie beim Präsidenten von Belarus.

  • Journalisten arbeiten im Pressezentrum und werden Proben, Finale des Wettbewerbs usw. beleuchten.

  • Man könne die Masse der Anfragen nicht bedienen, werde aber zu Silvester ein internationales Pressezentrum einrichten.

  • Direkt am Yachthafen liegt das Pressezentrum.

  • Vettel parkt unter unserem Platz im Pressezentrum.

  • Dank der fünf Pressesäle können gleichzeitig bis zu 600 Menschen in dem Pressezentrum untergebracht werden.

  • Am Mittag stürmten sie das Pressezentrum.

  • Das neue Pressezentrum für die FIS Alpine WM in Val d´Isère ist pünktlich fertiggestellt worden.

  • Dann kommen irgendwann die Bilder ins Pressezentrum von den Demonstranten, die die Bahngleise stürmen.

  • Beifall brandete auf im Pressezentrum, sogar Jubelrufe.

  • Was die Organisatoren vergessen hatten, war die Tatsache, dass im Pressezentrum Live-Bilder vom Geheimtraining im Stadion-TV zu sehen waren.

  • Nicht zu vergessen auch die Schildmütze, die vor der Sonneneinstrahlung im fensterlosen Pressezentrum schützt.

  • Leblanc nutzte daraufhin die Bühne des freien Tages und setzte sich im Pressezentrum von Limoges wirkungsvoll als Doping-Hardliner in Szene.

  • Sie haben hier ein Pressezentrum errichtet.

  • Auch im Pressezentrum herrscht Friedhofsruhe.

  • Neben München, Berlin und Düsseldorf haben sich auch Frankfurt/Main und Leipzig um das Pressezentrum beworben.

  • Die Messe Berlin hatte sich auch um das Pressezentrum zur Fußballweltmeisterschaft 2006 beworben und gegen München verloren.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pres­se­zen­t­rum be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E, N und T mög­lich. Im Plu­ral Pres­se­zen­t­ren nach dem ers­ten S, zwei­ten E, ers­ten N und T.

Das Alphagramm von Pres­se­zen­t­rum lautet: EEEMNPRRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pres­se­zen­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pres­se­zen­t­ren (Plural).

Pressezentrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­se­zen­t­rum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pressezentrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 09.10.2023
  2. merkur.de, 29.07.2022
  3. bnn.de, 08.09.2020
  4. deu.belta.by, 23.08.2019
  5. deu.belta.by, 19.11.2018
  6. radiokoeln.de, 07.10.2016
  7. handelsblatt.com, 05.10.2015
  8. tip-f1.de, 22.02.2013
  9. de.rian.ru, 25.04.2012
  10. faz.net, 11.04.2009
  11. ski2b.com, 06.11.2008
  12. spiegel.de, 07.06.2007
  13. berlinonline.de, 10.05.2006
  14. gea.de, 16.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 27.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2004
  17. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  19. heute.t-online.de, 11.04.2002
  20. berlinonline.de, 10.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996