Prager Frühling

Wortverbindung, maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁaːɡɐ ˈfʁyːlɪŋ]

Silbentrennung

Prager Frühling

Definition bzw. Bedeutung

Durch den Versuch der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei, im Frühjahr 1968 ein Programm zur Liberalisierung und Demokratisierung durchzusetzen, eingeleitete Reformbewegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Prager Frühling
Genitivdes Prager Frühlings
Dativdem Prager Frühling
Akkusativden Prager Frühling

Beispielsätze

  • Dabei wurden ihm bereits nach dem Prager Frühling antisozialistische Tendenzen unterstellt.

  • Sein Vater bekam einen Orden, weil er half, den Prager Frühling niederzuwalzen.

  • Das Klassikfestival Prager Frühling findet vom 7. Mai bis 4. Juni nur online statt, sagte Festivaldirektor Roman Belor.

  • Symbol für den „Prager Frühling“ und den Optimismus des Jahres 1968 wurde dann aber Alexander Dubček.

  • Prager Frühling 1968: Vor 50 Jahren rollten die Panzer aus Moskau - Politik - Hamburger AbendblattSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • In Prag beginnt am Donnerstag das 71. Musikfestival Prager Frühling.

  • Seit dem Prager Frühling besteht eine besondere Verbindung zu Tschechien.

  • Damals haben die Sowjets den Prager Frühling mit ihren Panzern niedergeschlagen.

  • Dort erlebt sie den Prager Frühling und sein Scheitern.

  • Steigerwald konnte während des Prager Frühlings die Stücke Vaclav Havels auf der Bühne sehen, bevor ihre Aufführung verboten wurde.

  • Obamas Prager Frühling ist kein Fortschritt für die Menschheit, sondern die Festschreibung der Vorherrschaft der USA.

  • DDR und "Prager Frühling".

  • Denn für mich war der Anfang des Prager Frühlings eigentlich nur ein Machtkampf innerhalb der KP zwischen der älteren und jungen Generation.

  • Aber was ist vom "Prager Frühling" geblieben?

  • Unter dem Schlagwort Prager Frühling wurde die Reformbewegung des Chefs der tschechoslowakischen Kommunisten, Alexander Dubcek, bekannt.

  • Pithart stammt wie Havel aus der Bürgerrechtsbewegung, für die er sich seit dem Prager Frühling 1968 engagierte.

  • Gerade mal 20 war sie und berauscht vom östlichen peace and love, dem Prager Frühling.

  • Gemeinsam haben wir als junge Journalisten den Prager Frühling 1968 erlebt.

  • "Für uns ist jetzt die Grundsteinlegung ein kleiner Prager Frühling".

  • Aufweichungserscheinungen sind unübersehbar, und das angesichts der dramatischen Entwicklung des "Prager Frühlings".

  • Und in Prag, wo 1968 der Prager Frühling niedergeschlagen worden war.

  • Der Prager Frühling sei weniger an der militärischen Intervention als an der "kapitulantenhaften Dubcek-Mentalität" zugrunde gegangen.

  • Die politische Führung der UdSSR hätte sich 1968 gründlicher mit dem "Prager Frühling" auseinandersetzen müssen.

  • Im August 1968, als sowjetische Panzer, begleitet vom Beifall der DDR-Oberen, den "Prager Frühling" niederwalzten.

  • Jäh wurde der Prager Frühling mit Militärgewalt erstickt.

  • Als der Prager Frühling niedergeschlagen wurde, stieg die Suizidalität von 29 auf 36 Personen pro 100 000 Einwohner, also um ein Viertel!

  • Und ich weiß auch, daß an der Zerschlagung des Prager Frühlings Deutsche, diesmal aus der DDR, beteiligt gewesen sind.

  • Noch vor dem Prager Frühling erschien 1967 diese Sammlung in gleicher (tschechischer) Fassung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Pra­ger Früh­ling be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Pra­ger Früh­ling lautet: AEFGGHILNPRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. neues Wort
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. neues Wort
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. new word
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Lima
  14. India
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prager Frühling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 12.02.2021
  2. fr.de, 03.08.2021
  3. bo.de, 07.04.2020
  4. deutsch.radio.cz, 29.08.2020
  5. abendblatt.de, 18.08.2018
  6. landes-zeitung.de, 12.05.2016
  7. onetz.de, 26.04.2016
  8. welt.de, 20.09.2015
  9. faz.net, 23.01.2012
  10. schwaebische.de, 01.02.2012
  11. feedsportal.com, 15.07.2009
  12. faz.net, 10.06.2008
  13. dradio.de, 21.08.2008
  14. faz.net, 20.08.2008
  15. de.today.reuters.com, 03.03.2006
  16. berlinonline.de, 16.01.2003
  17. sz, 27.02.2002
  18. Die Zeit (02/2001)
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995