Präsidentschaftskandidat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛziˈdɛntʃaft͡skandiˌdaːt]

Silbentrennung

Präsidentschaftskandidat (Mehrzahl:Präsidentschaftskandidaten)

Definition bzw. Bedeutung

Anwärter für ein Präsidentschaftsamt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Präsidentschaft und Kandidat mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Präsidentschaftskandidatdie Präsidentschaftskandidaten
Genitivdes Präsidentschaftskandidatender Präsidentschaftskandidaten
Dativdem Präsidentschaftskandidatenden Präsidentschaftskandidaten
Akkusativden Präsidentschaftskandidatendie Präsidentschaftskandidaten

Beispielsätze

  • Ähnlich sieht es der ruandische Oppositionspolitiker und ehemalige Präsidentschaftskandidat Frank Habineza.

  • Auch ein Verbleib von Klubikone Lionel Messi, den alle Präsidentschaftskandidaten eigentlich halten wollen, ist extrem unwahrscheinlich.

  • Als 1988 das erste Mal als Präsidentschaftskandidat antrat, sammelten seine Gegner reichlich Material gegen ihn.

  • Ähnlich äußerte sich Cory Booker, der ebenfalls für seine demokratische Partei 2020 als Präsidentschaftskandidat antreten möchte.

  • Das Geld soll gezahlt worden sein, um Schaden vom Wahlkampf des damaligen Präsidentschaftskandidaten abzuhalten.

  • Denn die Liste der Anschuldigungen gegen den Präsidentschaftskandidaten ist immer noch nicht ganz erschöpft.

  • Aber Politiker waren schon da - Präsidentschaftskandidaten, die den Hurrikan für ihren Wahlkampf nutzen und den Menschen Hilfe versprechen.

  • "Alle Präsidentschaftskandidaten können ruhig schlafen", sagte er AFP.

  • Bekommt kein Präsidentschaftskandidat im ersten Durchgang eine absolute Mehrheit, folgt Ende Dezember eine Stichwahl.

  • Das Gremium muss entscheiden, wer bei der Mitgliederversammlung am 22. Juli als Präsidentschaftskandidat nominiert wird.

  • Die Volkspartei (PFP) des chancenlosen dritten Präsidentschaftskandidaten James Soong erzielte nur drei Sitze.

  • Dann treten die republikanischen Präsidentschaftskandidaten zur großen Fernsehdebatte an. Schlüsselfrage: Wer rettet die Mittelschicht?

  • Wichtigste Verfassungsänderung ist die Herabsetzung des Mindestalters der Präsidentschaftskandidaten von 40 auf 35 Jahre.

  • Der designierte Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten trug sich dabei in das Goldene Buch der Stadt Berlin ein.

  • Das macht Dewey heute noch zum doppelten Rekordhalter: Mit 42 Jahren ist er der jüngste republikanische Präsidentschaftskandidat.

  • Der demokratische Präsidentschaftskandidat John Edwards stimmte dem grundsätzlich zu.

  • Zudem brannte ein Militärlager des Präsidentschaftskandidaten Jean-Pierre Bemba ab.

  • Frist gilt als möglicher Präsidentschaftskandidat 2008.

  • Wiranto ist heute Zivilist und Präsidentschaftskandidat der größten Partei Indonesiens, er könnte im Sommer Staatsoberhaupt werden.

  • Die neun Präsidentschaftskandidaten führen bereits Wahlkampf.

  • Issa Hayatou (unterlegener Präsidentschaftskandidat): "Es war eine sehr leidenschaftliche Wahl.

  • Sollte Jospin die Parlamentswahlen verlieren, kann er sich anschließend nicht mehr als Präsidentschaftskandidat präsentieren.

  • Als Pop-Politiker Nr. 1 des Landes hebt sich der 49-Jährige wohltuend ab von den geschmeidigen Präsidentschaftskandidaten.

  • November 2000 münden - doch vieles hängt davon ab, wie der nächste republikanische Präsidentschaftskandidat beschaffen ist.

  • Er hat damit ausgezeichnete Aussichten, Präsidentschaftskandidat der Republikaner für die Wahl in zwei Jahren zu werden.

  • Auf Parteitagen wird das Duo von Präsidentschaftskandidat und Vize gesucht, das die größte Breitenwirkung hat.

  • Allerdings muß der designierte Präsidentschaftskandidat der Republikaner durchaus befürchten, daß aus der Show ein Showdown werden könnte.

  • Der Chef der polnischen Bauernpartei, Waldemar Pawlak, wurde am Samstag zum Präsidentschaftskandidaten seiner Partei gekürt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: presidential candidate
  • Französisch: candidat à la présidence (männlich)
  • Interlingua: candidato al presidentia
  • Spanisch: candidato a la presidencia (männlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Prä­si­dent­schafts­kan­di­dat be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × D, 3 × S, 3 × T, 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × D, 3 × S, 3 × T, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten I, ers­ten T, drit­ten S, zwei­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Prä­si­dent­schafts­kan­di­dat lautet: AAAÄCDDDEFHIIKNNPRSSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen
  16. Salz­wedel
  17. Köln
  18. Aachen
  19. Nürn­berg
  20. Düssel­dorf
  21. Ingel­heim
  22. Düssel­dorf
  23. Aachen
  24. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor
  16. Samuel
  17. Kauf­mann
  18. Anton
  19. Nord­pol
  20. Dora
  21. Ida
  22. Dora
  23. Anton
  24. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango
  17. Sierra
  18. Kilo
  19. Alfa
  20. Novem­ber
  21. Delta
  22. India
  23. Delta
  24. Alfa
  25. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  22. ▄ ▄▄▄▄
  23. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Prä­si­dent­schafts­kan­di­dat (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten (Plural).

Präsidentschaftskandidat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­si­dent­schafts­kan­di­dat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präsidentschaftskandidat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 13.06.2022
  2. focus.de, 30.01.2021
  3. spiegel.de, 26.02.2020
  4. spiegel.de, 05.08.2019
  5. wz.de, 22.08.2018
  6. morgenpost.de, 01.02.2017
  7. fnp.de, 15.10.2016
  8. cash.ch, 24.05.2015
  9. kurier.at, 24.11.2014
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 19.06.2013
  11. schwaebische.de, 15.01.2012
  12. derwesten.de, 11.10.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 17.11.2010
  14. n24.de, 02.01.2009
  15. kurier.at, 04.02.2008
  16. fr-online.de, 11.06.2007
  17. spiegel.de, 29.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  20. berlinonline.de, 30.11.2003
  21. berlinonline.de, 31.05.2002
  22. bz, 26.03.2001
  23. Die Zeit (42/2000)
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995