Powerplay

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʊ̯ɐˌplɛɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Powerplay
Mehrzahl:Powerplays

Definition bzw. Bedeutung

  • Situation bei einem Spiel, in der eine Mannschaft zeitweise sehr überlegen ist und aktiv spielt, während die andere Mannschaft mit der Verteidigung beschäftigt ist.

  • Spielsituation, in der eine Mannschaft aufgrund eines Regelverstoßes kurzzeitig weniger Spieler hat als die gegnerische Mannschaft.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch power play (wörtlich: „Machtspiel“) entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Powerplaydie Powerplays
Genitivdes Powerplay/​Powerplaysder Powerplays
Dativdem Powerplayden Powerplays
Akkusativdas Powerplaydie Powerplays

Sinnverwandte Wörter

Sturmlauf
Über­zahl:
der größere Teil einer Menge
Un­ter­zahl:
der kleinere Teil einer Menge

Beispielsätze (Medien)

  • Auf einmal übernahm Stripfing, das wieder Verstärkung aus der Regionalliga hatte, das Kommando und spielte richtiges Powerplay.

  • Am Donnerstag kam Lausanne im zweiten Abschnitt trotz zwei Minuten Powerplay bloss zu drei Torschüssen.

  • Caps-Trainer Dave Barr durfte sich freuen: "Ich liebe unser Powerplay.

  • Das Feldkircher Powerplay war zwar was fürs Auge, aber zu wenig Effizient in dieser Phase des Spiels.

  • Damit starten die Rosenheimer in ihr viertes Powerplay des Abends.

  • Als eine grosse Stärke der Lakers sieht Corvi das Powerplay.

  • "Dank unseres starken Powerplays haben wir dann die Partie entschieden", sagte der Coach.

  • Da der Villacher im Powerplay nicht zum Einsatz kommt, ist er die Nummer eins bei Toren im Spiel fünf- gegen- fünf.

  • Den Rückstand durch D'Agostini (im Powerplay) konnten Künzle und der Matthews-Ersatz Foucault (ebenfalls im Powerplay) vergessen machen.

  • Allerdings brachte der Kraftakt mit Dauerpressing und Powerplay in der ersten Halbzeit keinen zählbaren Gewinn.

  • Dann trafen die Tigers aber doch noch im Powerplay.

  • Félicien Du Bois, der wie zuvor Michael Liniger im Powerplay trifft, macht während der vierminütigen doppelten Überzahlsituation alles klar.

  • Als wir in der nächsten Saison im Training praktisch kein Powerplay übten, klappte es wunderbar.

  • Der Berner erzielte 11,1 Sekunden vor Ablauf der regulären Spielzeit im Powerplay und mit sechs Feldspielern per Handgelenkschuss (8.

  • Danach erwies sich der weiter ersatzgeschwächte Meister aber zu ideenlos und im Powerplay zu ineffizient, um nachzusetzen.

  • Das weiss natürlich auch Kreis, der zuletzt viele Stunden damit verbrachte, Genfer Stärken – Powerplay und Penalty-Killing – zu analysieren.

  • Kurz darauf kassierte Mondi Hilger eine Strafzeit, das Powerplay der Gäste blieb allerdings ohne Torerfolg.

  • Wer von den wenigen Freezers-Fans zumindest bei Überzahl für Hamburg auf ein Powerplay hoffte, wurde enttäuscht.

  • Fünf seiner sechs Tore erzielte er in Überzahl, ist fürs Powerplay enorm wichtig.

  • "Das ist seit Jahrzehnten eine deutsche Schwäche", klagte Zach: "Kaum ein Deutscher spielt im Klub im Powerplay."

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­w­er­play be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, W und R mög­lich. Im Plu­ral Po­w­er­plays an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­w­er­play lautet: AELOPPRWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Po­w­er­play (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Po­w­er­plays (Plural).

Powerplay

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­w­er­play kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Piratensender Powerplay (Film, 1982)
  • Powerplay (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Powerplay. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. noen.at, 22.04.2023
  3. bielertagblatt.ch, 31.03.2022
  4. kurier.at, 19.12.2021
  5. lie-zeit.li, 22.10.2020
  6. merkur.de, 27.10.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.02.2018
  8. derstandard.at, 17.09.2017
  9. krone.at, 14.11.2016
  10. nzz.ch, 13.11.2015
  11. handelsblatt.com, 10.11.2014
  12. schwaebische.de, 02.12.2013
  13. blick.ch, 07.09.2012
  14. bazonline.ch, 26.03.2011
  15. blick.ch, 10.02.2010
  16. kurier.at, 20.12.2009
  17. nzz.ch, 29.03.2008
  18. hockeyweb.de, 13.01.2007
  19. morgenweb.de, 19.10.2006
  20. abendblatt.de, 08.01.2005
  21. svz.de, 05.05.2004
  22. f-r.de, 09.09.2003
  23. sz, 15.02.2002
  24. fr, 20.12.2001
  25. BILD 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995