Portokosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔʁtoˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Portokosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

für Postsendungen anfallender Geldbetrag

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Porto und Kosten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativPortokostenPortokosten
GenitivPortokostenPortokosten
DativPortokostenPortokosten
AkkusativPortokostenPortokosten

Anderes Wort für Por­to­kos­ten (Synonyme)

Versandkosten:
Kosten, die durch den Versand entstehen

Beispielsätze

Portokosten sind vom Absender zu bezahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit zum Teil erheblichen Folgen, die nicht einmal in der Welt der Boulevard-Medien zu den Portokosten gerechnet werden können.

  • Das Volumen spielt bei Portokosten kaum eine Rolle.

  • Die Portokosten liegen ungefähr doppelt so hoch wie innerhalb Deutschlands.

  • Mit Hilfe des De-Mail-Dienstes sollen Prozess-, Druck-, Kuvertierungs- und Portokosten gespart werden.

  • Das Verfahren spart Zeit, Papier- und Portokosten.

  • Jeder E-Paper-Abonnent spart da reichlich Portokosten - und bekommt noch dazu eine aktuellere Ausgabe.

  • Bis 2002 seien auf diese Weise 160 000 Euro Portokosten gespart worden.

  • In unserem Kollegium wurden 200 Euro gesammelt, um einen Teil der Portokosten zu bestreiten.

  • Inzwischen machen die Portokosten laut Versenderverband BVH 8,4 Prozent des Nettoumsatzes aus.

  • Dort stellt Marktführer Amazon seinen Kunden die Portokosten seit einem halben Jahr in Rechnung.

  • Bei Fristüberschreitung zahlt der Versicherer nur noch das Grundhonorar von 55 Mark. Die Portokosten trägt dabei noch der Arzt.

  • Jensen hofft, mit den hauseigenen Postlern die jährlichen Portokosten von 400 000 DM deutlich zu reduzieren.

  • Dafür muß man einmalig 19 Mark sowie die laufenden Portokosten zahlen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Por­to­kos­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten O und S mög­lich.

Das Alphagramm von Por­to­kos­ten lautet: EKNOOOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Portokosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Por­to­kos­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Portokosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Portokosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10946064. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.08.2023
  2. derstandard.at, 09.12.2019
  3. express.de, 08.12.2013
  4. teltarif.de, 06.03.2012
  5. uni-protokolle.de, 11.01.2007
  6. welt.de, 25.04.2005
  7. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  8. abendblatt.de, 19.12.2004
  9. welt.de, 05.08.2004
  10. Die Welt 2001
  11. Der niedergelassene Chirurg 1998
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1996