Porto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔʁto ]

Silbentrennung

Einzahl:Porto
Mehrzahl:Portos / Porti

Definition bzw. Bedeutung

Kosten, die für Postsendungen fällig werden.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von italienisch porto „wörtlich: das Tragen“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Portodie Portos/​Porti
Genitivdes Portosder Portos/​Porti
Dativdem Portoden Portos/​Porti
Akkusativdas Portodie Portos/​Porti

Anderes Wort für Por­to (Synonyme)

Beförderungsentgelt:
für die Benutzung eines Verkehrsmittels zu zahlender Betrag
Briefporto
Postgebühr:
Geldbetrag, der für eine Dienstleistung der Post zu entrichten ist

Beispielsätze

  • Du musst das Porto bezahlen.

  • Das Porto wird langsam zu teuer.

  • Wie viel beträgt das Porto für einen Brief nach Brasilien?

  • Im Preis ist das Porto inbegriffen.

  • Falls es nicht kostenlos ist, sagen Sie mir bitte, wie viel der Katalog und das Porto nach Japan kosten.

  • Braga betet, Porto arbeitet, Coimbra studiert und Lissabon vergnügt sich.

  • Wie teuer ist das Porto?

  • Im Preis ist das Porto enthalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Barcelona, Atletico und Lazio im Achtelfinale Barcelona setzte sich nach Rückstand noch gegen Porto durch.

  • Das hiesige Porto ist im internationalen Vergleich niedrig.

  • Auf das 0:1 in Neapel folgte unter der Woche das 1:2 in der Champions League in Porto.

  • Am Donnerstagabend empfängt Bayer Leverkusen in der Europa League den FC Porto.

  • Am Mittwochabend gewannen die Reds beim FC Porto 4:1 und zogen in die Vorschlussrunde ein.

  • Als Dritter weiterhin in der Europa League vertreten ist Galatasaray Istanbul - trotz einer 2:3-Heimniederlage gegen Porto.

  • Ab Dezember sollen die ersten Flüge zwischen europäischen Städten starten: von Paris nach Barcelona, Berlin, Lissabon und Porto.

  • Als CEO verbringe ich Zeit in unserer Niederlassung in Porto Alegre und unserem Hauptsitz in São Paulo.

  • Aber das Lehrgeld, das der FCB gegen einen übermächtigen FC Porto bezahlte, bringe die jungen Spieler weiter.

  • Am 27. Febraur hatte sich der Verein nach einem bitteren 3:3 gegen den FC Porto von der internationalen Bühne verabschiedet.

  • Austria, Porto und Atlético holten aus den vier Spielen jeweils sieben Punkte.

  • Der Tabellenführer der englischen Premier League gewann das Sechzehntelfinal-Rückspiel gegen den FC Porto völlig verdient mit 4:0 (1:0).

  • Aus diesem Grund denkt man in Porto bereits an Wiederholung.

  • Nach Porto, München, Fukuoka und Sankt Petersburg heißt der Ehrengast 2010 Québec City.

  • Das Porto für den Versand zu Amazon übernimmt ebenfalls der Online-Händler.

  • Der FC Schalke 04 hat das Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen den FC Porto mit 1:0 gewonnen.

  • Kurz vor der Pause gelang Porto per Freistoß der Ausgleich.

  • Blatter hatte eigenen Angaben zufolge zuvor die Stadien in Rio de Janeiro, Sao Paulo and Porto Alegre besichtigt.

  • Im brasilianischen Porto Alegre treffen sich von Mittwoch an Globalisierungskritiker und Friedensaktivisten zum fünften Weltsozialforum.

  • Porto - Ein Hinweis des niederländischen Geheimdienstes führte die Polizei offenbar auf die Spur der Festgenommenen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Porto beträgt, ein Porto in der Höhe von

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Por­to be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Por­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Por­to lautet: OOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Por­to (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Por­tos und 9 Punkte für Por­ti (Plural).

Porto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Por­to kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Du­e­ro:
einer der sechs größeren Flüsse der iberischen Halbinsel: Der Duero entspringt im iberischen Randgebirge. Er ist der Hauptfluss von Altkastilien und entwässert die nördliche Meseta. Auf 122 km Länge bildet er die Grenze zwischen Spanien und Portugal. Er mündet nach 897 km Flusslauf bei Porto in den Atlantischen Ozean
fran­co:
ohne Kosten für den Empfänger (Absender bezahlt das Porto bzw. die Transportkosten)
Not­op­fer­mar­ke:
Marke, mit der beim Versand einer Postsendung zusätzlich zum Porto eine Gebühr erhoben wurde, um die Westberliner Bevölkerung nach Beginn der Berlin-Blockade zu unterstützen
por­to­frei:
ohne Gebühren, ohne Porto (bei Postsendungen)
Wohl­fahrts­mar­ke:
Postwesen, Philatelie: Briefmarke mit einem Zuschlag auf das eigentliche Porto, der für wohltätige Zwecke verwendet wird
Zu­schlags­mar­ke:
Briefmarke, bei der außer dem Porto ein weiterer Geldbetrag (Zuschlag als Spende) erhoben wird, der einem bestimmten Empfänger/Zweck zugute kommt

Buchtitel

  • 111 Orte in Porto, die man gesehen haben muss Catrin Ponciano | ISBN: 978-3-74081-978-1
  • ADAC Reiseführer plus Madeira und Porto Santo Oliver Breda | ISBN: 978-3-95689-872-3
  • DuMont Bildatlas Porto Daniela Schetar, Friedrich Köthe | ISBN: 978-3-77019-183-3
  • DuMont direkt Reiseführer Porto Jürgen Strohmaier | ISBN: 978-3-61600-039-8
  • Glücksorte in Porto Johannes Quirin | ISBN: 978-3-77002-427-8
  • GO VISTA: Reiseführer Porto Ralf Johnen | ISBN: 978-3-96141-432-1
  • Madeira mit Porto Santo – Reiseführer von Iwanowski Leonie Senne, Volker Alsen | ISBN: 978-3-86197-204-4
  • MARCO POLO Reiseführer Madeira, Porto Santo Sara Lier, Rita Henss | ISBN: 978-3-82971-941-4
  • MARCO POLO Reiseführer Porto Sara Lier | ISBN: 978-3-82973-487-5
  • Porto Bernd Lübbers | ISBN: 978-3-75281-694-5
  • Porto MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag Michael Müller | ISBN: 978-3-96685-188-6
  • Reise Know-How CityTrip Porto Petra Sparrer | ISBN: 978-3-83173-643-0
  • Südlich von Porto lauert der Tod Mariana da Silva | ISBN: 978-3-54806-652-3
  • Tod in Porto Mario Lima | ISBN: 978-3-45343-959-7

Film- & Serientitel

  • Das Porto meiner Kindheit (Film, 2001)
  • Eintracht Frankfurt Fu?ball AG vs Futebol Clube do Porto (Film, 2014)
  • Porto (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Porto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Porto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4807905, 1847934, 1559927, 1234256, 545088, 414673 & 397778. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nrz.de, 28.11.2023
  3. welt.de, 21.07.2022
  4. kicker.de, 22.02.2021
  5. focus.de, 20.02.2020
  6. kicker.de, 17.04.2019
  7. kleinezeitung.at, 11.12.2018
  8. ze.tt, 27.09.2017
  9. boersen-zeitung.de, 04.11.2016
  10. bernerzeitung.ch, 11.03.2015
  11. fussball24.de, 03.03.2014
  12. kurier.at, 26.11.2013
  13. kurier.at, 22.02.2012
  14. feedsportal.com, 25.08.2011
  15. gourmet-report.de, 05.06.2010
  16. computerbase.de, 06.03.2009
  17. faz.net, 20.02.2008
  18. abendblatt.de, 29.10.2007
  19. handelsblatt.com, 15.04.2006
  20. berlinonline.de, 27.01.2005
  21. spiegel.de, 14.06.2004
  22. spiegel.de, 23.05.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995