Pop-up

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔpˌʔap ]

Definition bzw. Bedeutung

  • dreidimensionales Pappgebilde, das sich entfaltet und einem ›entgegenspringt‹, wenn man ein zugehöriges Buch aufschlägt

  • kleiner Kasten, kleines Fenster/Browserfenster mit Information, das (meist plötzlich) auf dem Bildschirm auftaucht

Begriffsursprung

aus dem Englischen

Alternative Schreibweise

  • Popup

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pop-updie Pop-ups
Genitivdes Pop-upsder Pop-ups
Dativdem Pop-upden Pop-ups
Akkusativdas Pop-updie Pop-ups

Sinnverwandte Wörter

Klappfigur

Beispielsätze

Mit der ESC-Taste entfernst du das oberste Pop-up.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Pop-up In-désirable bezieht seine Möbel von europäischen Antiquitätenmärkten.

  • Die Novität „Ockis Pop-up Wirtshaus“ auf der Galerie wurde sehr gut angenommen.

  • Denn die Bilder dieses sogenannten Pop-ups klappen wirklich plötzlich auf, Elemente aus Papier bauen sich vor dir auf.

  • Die Stivai-Fonduestube ist in diesem Jahr nicht auf dem Parkplatz der Rudenzburg, sondern als Pop-up im Hof zu Wil.

  • Pop-up deshalb, weil dieser Bereich in den kommenden Jahren noch verändert wird.

  • Die Stadt versprach, ihnen so gut es geht unter die Arme zu greifen — Pop-up Stores sollen nun Teil der Lösung sein.

  • Eine solche werde in den Strafbestimmungen nicht erfasst, die Kampagne für «Pop-up»-Velowege sei damit nicht illegal gewesen.

  • Ende Dezember 2020 hatte Facebook noch versucht, dieses Pop-up abzuwenden.

  • Pop-ups sind für immer mehr Branchen und Organisationen die Rettung in der Not.

  • Solche Pop-ups werden jeweils mit einer Festwirtschaftsbewilligung vom Regierungsstatthalteramt genehmigt.

  • Wie groß der Bedarf ist, zeige auch, dass sich rund 100 Künstler für seine Pop up Gallery beworben haben.

  • Am verkaufsoffenen Sonntag fällt auch der Startschuss für das Pop up Huus.

  • Die Folge: Beim Surfen ploppen ständig Pop-ups mit entsprechenden Abfragen auf.

  • Die Liegenschaft soll künftig, beziehungsweise bis ein neuer Mieter gefunden ist, für Pop-ups genutzt werden.

  • Sein beispielhafter Code benötigt weniger als 30 Programmzeilen und erzeugt Pop-ups, die ebenso direkt von iOS kommen könnten.

  • So hatte Microsoft etwa das Wegklicken eines Pop-ups als Zustimmung für die Windows-10-Installation gewertet.

  • Darum ginge es auch beim Pop-up Store im Tivoli, der bis zum 24. Dezember in Spreitenbach besuchbar ist.

  • Und sie sehen auf "WeSendit" nicht einfach blosse Banner oder Pop-ups, die eingeblendet werden.

  • Von 12.00 bis 22.30 Uhr laden der lavera Bus sowie der in die Location integrierte lavera Pop-up Store zum Shoppen ein.

  • Auch die fast schon traditionellen Pop-ups begleiten Sie weiterhin durch Los Santos.

Häufige Wortkombinationen

  • Pop-ups blockieren

Wortbildungen

  • Pop-up-Blocker
  • Pop-up-Buch
  • Pop-up-Fenster
  • Pop-up-Menü

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pop-up be­steht aus fünf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × P

Das Alphagramm von Pop-up lautet: OPPPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Binde­strich
  5. Unna
  6. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Paula
  4. Binde­strich
  5. Ulrich
  6. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Papa
  4. hyphen
  5. Uni­form
  6. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Pop-up kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mein Pop-up Bastelhaus-Zuhause Carmen Eisendle | ISBN: 978-3-73589-051-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pop-up. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesanzeiger.ch, 07.08.2023
  2. noen.at, 25.11.2023
  3. derstandard.at, 19.11.2022
  4. tagblatt.ch, 24.10.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 13.04.2022
  6. remszeitung.de, 02.12.2021
  7. tagesanzeiger.ch, 09.02.2021
  8. basicthinking.de, 24.09.2021
  9. blick.ch, 06.08.2020
  10. bernerzeitung.ch, 23.11.2020
  11. verlagshaus-jaumann.de, 04.06.2020
  12. shz.de, 28.08.2019
  13. computerbild.de, 14.08.2019
  14. solothurnerzeitung.ch, 23.10.2019
  15. zdnet.de, 11.10.2017
  16. kicker.de, 28.06.2016
  17. feedsportal.com, 16.11.2015
  18. wallstreet-online.de, 12.01.2015
  19. presseportal.de, 18.12.2015
  20. abendblatt.de, 25.11.2014
  21. feedsportal.com, 21.12.2014
  22. golem.de, 30.04.2013
  23. zdnet.de, 31.10.2012
  24. chip.de, 03.10.2011
  25. ftd.de, 02.12.2010
  26. feedsportal.com, 12.01.2009
  27. sat1.de, 04.11.2006
  28. bz, 27.10.2001