Pompadour

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔmpaˌduːɐ̯]

Silbentrennung

Pompadour (Mehrzahl:Pompadoure)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Benannt nach der Marquise de Pompadour (1721–1764)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pompadourdie Pompadoure/​Pompadours
Genitivdes Pompadoursder Pompadoure/​Pompadours
Dativdem Pompadourden Pompadouren/​Pompadours
Akkusativden Pompadourdie Pompadoure/​Pompadours

Anderes Wort für Pom­pa­dour (Synonyme)

Ridikül:
beutelartige, gehäkelte Handtasche für Frauen

Beispielsätze

  • Eintrittskarten gibt es ausschließlich bei „Madame Pompadour“ in der Norddorfer Fußgängerzone.

  • Ob "Der Besuch der alten Dame" oder "Madame Pompadour" - 120 Vorstellungen hat das Theater an der Rott durchschnittlich pro Saison.

  • Sie verfolgt in ihrem Buch "Im Bett mit dem König" den Lebensweg von Madame de Pompadour, Lola Montez, Camilla Parker Bowles und anderen.

  • Madame Pompadour war seine Rettung.

  • Morphine, eine junge Schönheit und Schutzbefohlene der Pompadour, entfacht das romantische Duo zum amourösen Terzett.

  • Oder das Auftragswerk des Salonmalers der Madame de Pompadour, François Boucher: das grazile "Venus entwaffnet Amor" (um 1751).

  • Das Diktum "Nach uns die Sintflut" wird der Pompadour zugeschrieben.

  • Er sei der Degen des Königs und die Pompadour seine Scheide, so wurde gespottet.

  • Wie gelangte Madame de Pompadour, die Ehebrecherin, überhaupt ins Paradies?

  • Das schrieb die 1745 zur Marquise de Pompadour erhobene Maitresse Ludwigs XV. schon nach den ersten Jahren ihrer erstaunlichen Karriere.

  • Coco Chanel ließ Horst P. Horst unglaublich elegant im kleinen Schwarzen vor dem Paravent der Pompadour posieren.

  • Auch Madame Pompadour soll literweise Selleriesuppe gelöffelt haben, um immer bereit zu sein, wenn Ludwig XV. nach ihr rief.

  • Die Schlange an der Kasse ist so lang wie immer, die Turmfrisur von Madame Pompadour Annika Richter genauso hoch.

  • Um 1990 entstanden überdimensionale Photos, auf denen sie Posen der europäischen Kunsttradition benutzte: Judith, Maria, Pompadour.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pom­pa­dour be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und A mög­lich. Im Plu­ral Pom­pa­dou­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Pom­pa­dour lautet: ADMOOPPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Anton
  6. Dora
  7. Otto
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pom­pa­dour (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pom­pa­dou­re oder Pompadours (Plural).

Pompadour

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pom­pa­dour kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jeanne Antoinette de Pompadour Andrea Weisbrod, Andrea Offermann | ISBN: 978-3-93402-985-9
  • Le Jardinier de la Pompadour Eugène Demolder | ISBN: 979-1-04192-627-5
  • Rosé Pompadour Tom Wolf | ISBN: 978-3-89809-531-0

Film- & Serientitel

  • Madame Pompadour (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pompadour. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pompadour. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. morgenweb.de, 19.02.2017
  3. pnp.de, 29.08.2006
  4. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  5. sueddeutsche.de, 19.12.2003
  6. berlinonline.de, 28.09.2002
  7. DIE WELT 2001
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Welt 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Die Zeit 1995