Poltergeist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔltɐɡaɪ̯st]

Silbentrennung

Poltergeist (Mehrzahl:Poltergeister)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein fiktives Wesen, Geist, der in Häusern und Schlössern wohnt, dort – naturwissenschaftlich derzeit nicht erklärbar – herumpoltert, andere Geräusche erzeugt, elektrische Störungen hervorruft und Gegenstände bewegt

  • Person mit ruppigem Auftreten

  • Person oder Tier, das unerwünschten Lärm verursacht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs poltern und Geist. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Poltergeistdie Poltergeister
Genitivdes Poltergeists/​Poltergeistesder Poltergeister
Dativdem Poltergeiste/​Poltergeistden Poltergeistern
Akkusativden Poltergeistdie Poltergeister

Anderes Wort für Pol­ter­geist (Synonyme)

Fips (ugs.)
Gnom:
Fabelwesen, je nach Erzählung mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern und Eigenschaften
Klabautermann:
nach mündlicher Überlieferung ein guter Schiffsgeist, der sein Schiff bis zum Untergang nicht verlässt
Kobold (Hauptform):
Meteorologie: Blitz oberhalb einer Wolke
Mythologie: zwergenhaftes Geistwesen, das mit anderen Schabernack treibt
Troll:
meist schadenbringendes Geisterwesen in Riesen- oder Zwergengestalt
Teilnehmer an Webforen, Newsgroups oder Ähnlichem, der mit seinen Beiträgen in der Regel provozieren will und nicht an einer ernsthaften, der Netiquette gerecht werdenden Diskussion interessiert ist

Beispielsätze

  • Der Poltergeist geht wieder um.

  • In der Versammlung produzierte er sich wieder als Poltergeist.

  • Bei uns treibt ein Poltergeist unterm Dach sein Unwesen: ein Marder.

  • Du bist heute ja wieder ein richtiger Poltergeist.

  • In leeren Häusern regieren Poltergeister.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wucht kam am Anfang, jetzt kommen die Poltergeister.

  • Wer Poltergeist Ploß mag, wird mit Thering wenig anfangen können – was auch umgekehrt gilt.

  • Mit seinem Poltergeist macht Hoeneß vieles kaputt.

  • Der mit Horrorfilmen wie «Poltergeist» bekannt gewordene US-Regisseur Tobe Hooper ist tot.

  • Darunter an den neuen Star-Wars-Filmen und Klassikern wie E.T., Poltergeist, Zurück in die Zukunft und Schindlers Liste.

  • Sie spielte in "Poltergeist" die Teenagertochter Diana Freeling.

  • Sie sind ein Mann mit zwei Gesichtern, manchmal sentimental, dann wieder Poltergeist, der alle erschreckt.

  • Als ich im Kindergarten war, habe ich mit meiner Freundin Julia nachts immer Poltergeist geguckt auf RTL.

  • Poltergeist von Rosenheim bekannt war.

  • Den hält er für das Verderben der Partei, einen linken Poltergeist und damit sicheren Wahlverlierer im Wettbewerb mit George Bush.

  • Auch die Christdemokraten ärgern sich über den Poltergeist aus dem Norden.

  • Eher listiges Konzept zur Bändigung des Kärntner Poltergeistes.

  • Es ist jener Matthias Horx, den Christian Kracht in einem Roman mit dem irren "Wanderprediger in dem Film Poltergeist 2" vergleicht.

  • Es ist also alles wieder so wie immer in der "City of Djinns", der "Stadt der Poltergeister".

  • Geister, Lichtwesen und Poltergeister flattern durch die Bilder und hinterlassen ihre Spuren.

  • Ebenso bezweifelt keiner, daß der bosnische Poltergeist mit höflichen Umgangsformen wenig am Hut hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pol­ter­geist be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Pol­ter­geis­ter zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Pol­ter­geist lautet: EEGILOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pol­ter­geist (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pol­ter­geis­ter (Plural).

Poltergeist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pol­ter­geist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Poltergeist Rob McLaughlin | ISBN: 978-1-80085-698-1
  • Poltergeister Gabriele Köstinger | ISBN: 978-3-89845-484-1
  • Vorsicht! Poltergeist! Tommy Krappweis | ISBN: 978-3-94642-578-6

Film- & Serientitel

  • African Poltergeist (Film, 1987)
  • American Poltergeist 2 (Film, 2013)
  • American Poltergeist 4: The Curse of the Joker (Film, 2016)
  • An Amityville Poltergeist (Film, 2020)
  • Das Poltergeist Experiment – Der Dämon (Film, 2009)
  • German Poltergeist (Film, 2022)
  • Paranormal Investigations 10 – American Poltergeist (Film, 2016)
  • Poltergeist (Film, 1982)
  • Poltergeist Activity (Film, 2015)
  • Poltergeister Experiment (Film, 2020)
  • The Poltergeist Diaries (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Poltergeist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Poltergeist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2079205. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 01.09.2022
  2. mopo.de, 31.12.2022
  3. abendzeitung-muenchen.de, 26.09.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 27.08.2017
  5. pcwelt.de, 16.03.2016
  6. spiegel.de, 04.12.2014
  7. welt.de, 10.09.2011
  8. tagesspiegel.de, 22.02.2010
  9. heise.de, 02.04.2007
  10. Die Zeit (05/2004)
  11. sueddeutsche.de, 14.10.2003
  12. sz, 29.01.2002
  13. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1996