Polizeigewalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ɡəˌvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeigewalt
Mehrzahl:Polizeigewalten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Polizei und Gewalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeigewaltdie Polizeigewalten
Genitivdie Polizeigewaltder Polizeigewalten
Dativder Polizeigewaltden Polizeigewalten
Akkusativdie Polizeigewaltdie Polizeigewalten

Sinnverwandte Wörter

Ge­wal­ten­tei­lung:
Prinzip der Trennung von gesetzgebender, ausführender und richterlicher Gewalt in einem Staat
Macht­mo­no­pol:
politische Macht besitzendes Monopol
Po­li­zei­pro­blem:
strukturelle Begünstigung von diskriminierendem Verhalten und der Ausübung übermäßiger Gewalt durch Polizeibeamte
Polizeiübergriff
Polizeiwillkür

Beispielsätze

  • Auf Demonstrationen werden häufig Akte von Polizeigewalt auf Video dokumentiert.

  • Mit der Verbeamtung wird Polizisten die Polizeigewalt verliehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn Facebook hat das Video gesperrt, weil darin Alkohol und Polizeigewalt verherrlicht werde.

  • Bei der von Polizeigewalt begleiteten Wahl im Juni 2019 war Tokajew mit 70,96 Prozent gewählt worden.

  • Ausnahmen gelten für zeitgeschichtlich relevante Geschehnisse oder Bilder, die zum Beispiel Polizeigewalt dokumentieren.

  • Auch Black Lives Matter, die angeblich gegen die Polizeigewalt gegen Schwarze protestieren, müssten nun auf die Barrikaden gehen.

  • Am Donnerstag hatte Protest in Berlin-Kreuzberg gegen Polizeigewalt während des G20-Gipfels in Hamburg ein juristisches Nachspiel.

  • Adam habe inzwischen Klage wegen „unverhältnismäßiger Polizeigewalt“ vor dem Verwaltungsgericht Kassel erhoben.

  • Als wäre Polizeigewalt ein urbaner Mythos.

  • Bei Protesten gegen Polizeigewalt in den USA gab es derweil in Rochester im Bundesstaat New York 74 Festnahmen.

  • An hunderten Demonstrationen mit hunderttausenden Teilnehmern protestieren Bürger und Aktivisten seit über einem Jahr gegen Polizeigewalt.

  • Aktivisten von Occupy wollten damit ein Zeichen gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA setzen.

  • AFP - In der türkischen Stadt Istanbul ist es den dritten Tag in Folge zu Massenprotesten gegen Polizeigewalt gekommen.

  • Präsident Mohammed Mursi wird aufgefordert, das Vermächtnis von Militär- und Polizeigewalt aufzuarbeiten.

  • Die Internetplattform dokumentiert Polizeigewalt gegen die Bevölkerung.

  • Zudem zeigt Amnesty International am Potsdamer Platz, wo die Demonstration um 13 Uhr startet, eine Ausstellung über Polizeigewalt.

  • Deshalb fordern wir einen unabhängigen Beauftragten zur Untersuchung rassistischer Polizeigewalt.

  • Auch Krimiautor und Polizeikenner Markaris weiss von anderen Fällen der Polizeigewalt, auch er ist überzeugt davon, dass es Mord war.

  • Im Bundestag bekämen es renitente Raucher bei einem Verstoß mit dem Bundestagspräsidenten zu tun, der dort die Polizeigewalt innehat.

  • "Gegen Polizeigewalt und Herrschaften", "Stop G8!"

  • Kein Grund für Deutsche, zufrieden in der Nase zu bohren: Übermäßige Polizeigewalt auch hier; und die Folter-Diskussion wird dargestellt.

  • Wollte er die dann etwa mit Polizeigewalt verteidigen, als anti-sozialistischen (oder: anti-nationalen) Schutzwall?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­zei­ge­walt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × P, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­ge­wal­ten zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Po­li­zei­ge­walt lautet: AEEGIILLOPTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Wupper­tal
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Wil­helm
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Po­li­zei­ge­walt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Po­li­zei­ge­wal­ten (Plural).

Polizeigewalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­ge­walt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeigewalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 11.01.2023
  2. aachener-zeitung.de, 21.11.2022
  3. faz.net, 20.10.2021
  4. linkezeitung.de, 27.11.2020
  5. neues-deutschland.de, 15.08.2019
  6. focus.de, 23.04.2018
  7. taz.de, 26.01.2017
  8. n-tv.de, 09.07.2016
  9. bernerzeitung.ch, 08.11.2015
  10. fr-online.de, 25.08.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 14.09.2013
  12. kurier.at, 02.10.2012
  13. feedsportal.com, 20.10.2011
  14. neues-deutschland.de, 09.09.2010
  15. presseportal.de, 20.03.2009
  16. bernerzeitung.ch, 10.12.2008
  17. de.news.yahoo.com, 31.05.2007
  18. ftd.de, 08.05.2007
  19. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  20. Die Zeit (36/2004)
  21. jw, 08.09.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995