Poliklinik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpoːlikliːnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Poliklinik
Mehrzahl:Polikliniken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Neologismus, zusammengesetzt aus einer Entlehnung zu altgriechisch πόλις „Stadt“ und dem Substantiv Klinik

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Poliklinikdie Polikliniken
Genitivdie Poliklinikder Polikliniken
Dativder Poliklinikden Polikliniken
Akkusativdie Poliklinikdie Polikliniken

Anderes Wort für Po­li­kli­nik (Synonyme)

Ambulatorium
Kreiskrankenhaus
Stadtkrankenhaus

Sinnverwandte Wörter

Ärz­te­haus:
Haus, in dem mehrere Ärzte ihren Beruf ausüben/praktizieren; Ärztezentrum
Ärztezentrum
Fachärztezentrum
Ge­sund­heits­zen­t­rum:
Einrichtung, in der medizinische Leistungen gebündelt angeboten werden

Beispielsätze

  • Nach der Wiedervereinigung wurden die Polikliniken auf dem Gebiet der ehemaligen DDR geschlossen.

  • In Norwegen haben wir viele Polikliniken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Poliklinik hat nun einen Appell an die vom Coronavirus genesenen Patienten gerichtet und rief zum Blutspenden auf.

  • Daneben gab es noch betriebliche Polikliniken in den Kombinaten sowie Fachambulanzen an den Krankenhäusern.

  • Und die Coupons in den Polikliniken werden nicht im Voraus vergeben, sondern für den gleichen Tag.

  • Auf Initiative des Staatsoberhaupts wurden jeder Poliklinik, einschließlich dieser Poliklinik die Krankenwagen vergeben.

  • Das Hauptkriterium der Arbeit der Poliklinik ist die Berechtigung des Vertrauens der Menschen.

  • Waren sie etwa an Gonorrhoe erkrankt, konnten sie sich in der Poliklinik ambulant mit einer Penicillin-Spritze behandeln lassen.

  • Die Linke habe vor der Wahl vor wenigen Tagen verkündet, sich um die Neueinrichtung von Polikliniken zu kümmern.

  • Ab September wird in den Operationssälen umgebaut. 2014 stehen die Radiologie sowie die Polikliniken auf dem Bauprogramm.

  • Er ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München.

  • Der Eingang der Kinderklinik von der Kirchenstraße aus: Von hier aus ist die Poliklinik ebenerdig erreichbar.

  • Außerdem gab es Polikliniken, preiswerte Urlaube in gewerkschaftseigenen Ferienheimen an den schönsten Orten des Landes mit Vollpension.

  • In der Poliklinik will zunächst niemand etwas bemerkt haben.

  • Ende des vergangenen Jahres wurde die renovierte Poliklinik und Tagesklinik für krebskranke Kinder übergeben.

  • Die Poliklinik liegt nur einige Kilometer vom Vatikan entfernt am nördlichen Stadtrand von Roms und ist deshalb schnell erreichbar.

  • Wir haben bisher in den verschiedensten Regionen 39 Krankenstationen gebaut, drei Polikliniken und drei große Krankenhäuser.

  • Stattdessen werden Versorgungszentren nach dem Modell der Polikliniken in der DDR entstehen, in denen die Ärzte Angestellte sind.

  • Die Polikliniken stehen vor einer Neuauflage in Sachsen.

  • Um die ambulante Betreuung sicherzustellen, will die CDU nach dem Vorbild der Polikliniken regionale Gesundheitszentren bilden.

  • Es folgt ein Gespräch mit einem Gesichtschirurgen der Münchner Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der LMU.

  • Es begann die unentgeltliche Behandlung in Krankenhäusern und Polikliniken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­li­kli­nik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × K, 2 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­kli­ni­ken zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Po­li­kli­nik lautet: IIIKKLLNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Kilo
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Po­li­kli­nik (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Po­li­kli­ni­ken (Plural).

Poliklinik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­kli­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­bu­lanz:
Poliklinik (ohne einen stationären Teil - den »Bettentrakt« oder »Station«)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Poliklinik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Poliklinik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8128379. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tt.com, 05.04.2020
  3. welt.de, 10.11.2019
  4. ukraine-nachrichten.de, 23.01.2018
  5. aerzteblatt.de, 08.05.2017
  6. uza.uz, 04.10.2017
  7. rtl.lu, 31.12.2016
  8. mz-web.de, 28.05.2014
  9. bernerzeitung.ch, 11.03.2013
  10. br-online.de, 05.03.2010
  11. kn-online.de, 27.09.2008
  12. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  13. berlinonline.de, 16.06.2006
  14. welt.de, 06.04.2005
  15. n-tv.de, 25.02.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2005
  17. welt.de, 18.05.2004
  18. lvz.de, 26.02.2003
  19. berlinonline.de, 12.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Junge Welt 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (13/1999)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995