Plenarsaal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pleˈnaːɐ̯ˌzaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Plenarsaal
Mehrzahl:Plenarle

Definition bzw. Bedeutung

Raum, in dem ein Parlament oder ein Plenum tagt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Plenar- „voll, vollständig“ und dem Substantiv Saal

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plenarsaaldie Plenarsäle
Genitivdes Plenarsaales/​Plenarsaalsder Plenarsäle
Dativdem Plenarsaal/​Plenarsaaleden Plenarsälen
Akkusativden Plenarsaaldie Plenarsäle

Beispielsätze

  • Wenn die Bundesversammlung zusammentritt, wird es eng im Plenarsaal des Reichstages.

  • Während immer mehr Abgeordnete in den Plenarsaal strömen, möchte ich eine lang erwartete Neuerung bekannt geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Plenarsaal des Deutschen Bundestages - die Ampel will die Zahl der Abgeordneten verringern (Symbolbild).

  • Darunter zeigt eine Karikatur Schäuble als Bundestagspräsident, wie er mit der Glocke in der Hand für Ruhe im Plenarsaal sorgte.

  • Allerdings ist es Politikern unter keinen Umständen gestattet, Waffen mit in den Plenarsaal zu nehmen.

  • Abgeordnete sitzen im Plenarsaal des Thüringer Landtages.

  • Blick in den Plenarsaal des Stadthaus an der Friedrich-Ebert-Straße.

  • Abgeordnete von SPD, FDP und Grünen verließen aus Protest während der Ansprache den Plenarsaal.

  • Außerdem braucht es zwischen Plenarsaal und Festsaal eine neue Glaswand.

  • Auch im Plenarsaal des polnischen Parlaments gibt es ein Kruzifix.

  • Der zuvor volle Plenarsaal leerte sich und auf der Regierungsbank blieb nur Finanzminister Wolfgangs Schäuble auf seinem Posten.

  • Aus lauter Wut über den Gast aus Deutschland verließen Bennett und seine Parteifreunde während der Ansprache den Plenarsaal.

  • Dazu werden 350 Gäste im Plenarsaal erwartet.

  • Eine erste Diskussion über den Entwurf hatte vor zwei Wochen eine Massenprügelei im Plenarsaal ausgelöst.

  • Der Bundesadler im Plenarsaal des Bundestages in Berlin.

  • Die anschließende Führung durch den Reichstag mit Plenarsaal und Kuppel rundeten das Tagesprogramm ab.

  • Der Plenarsaal des denkmalgeschützten Hauses des Landtags könnte anderweitig genutzt werden.

  • "Wer sitzt denn im Plenarsaal?", fragt sie.

  • Da wundert es auch nicht, dass zu Beginn der Sitzung nur wenige der 124 CSU-Abgeordneten im Plenarsaal Platz genommen haben.

  • Bundesetat 2007 unter Dach und Fach Blick in den leeren Plenarsaal des Bundestages (Symbolbild).

  • Vor der Tür des Plenarsaals bildete sich schon eine halbe Stunde vor dem Auftritt der beiden Akademiemitglieder eine Menschentraube.

  • Der Plenarsaal wurde ZDF-Studio, im Wahlstudio-Design der Mainzer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ple­nar­saal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich. Im Plu­ral Ple­nar­sä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ple­nar­saal lautet: AAAELLNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Alfa
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ple­nar­saal (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ple­nar­sä­le (Plural).

Plenarsaal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ple­nar­saal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plenarsaal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1758752. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. kn-online.de, 17.01.2023
  3. handelsblatt.com, 17.11.2022
  4. tagesspiegel.de, 22.01.2021
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 03.03.2020
  6. pnn.de, 06.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 05.01.2018
  8. presseportal.de, 10.03.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.08.2016
  10. saarbruecker-zeitung.de, 07.11.2015
  11. spiegel.de, 13.02.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 10.11.2013
  13. news.orf.at, 05.06.2012
  14. handelsblatt.com, 16.06.2011
  15. cellesche-zeitung.de, 20.09.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 27.09.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 06.10.2008
  18. sueddeutsche.de, 12.12.2007
  19. morgenweb.de, 11.11.2006
  20. welt.de, 26.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  24. sz, 08.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995